MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Marc VDS rechnet mit Autorennsport ab

Marc van der Straten zieht sein Team komplett aus dem Vierradrennsport ab, bekennt sich aber zu seinem Engagment in der Motorrad-WM.

Viele Jahre lang ist Marc VDS sowohl im Motorrad- als auch im Autorennsport an den Start gegangen; bis 2015 hat das belgische Team auch ein GT3-Projekt betrieben, doch zum Saisonende zog man sich trotz einiger Erfolge zurück. Nun beendet der Biermilliardär Marc van der Straten sein Engagement im Automobilsport komplett, denn die Renault Sport Trophy, in der man heuer die Teamwertung gewinnen konnte, wurde nach nur zwei Jahren wieder eingestellt.

Van der Straten ist von der Entwicklung des Vierradsports enttäuscht und erklärt, warum sich Marc VDS in Zukunft auf die Motorrad-WM konzentrieren wird: "Der Automobilrennsport war lange Zeit meine große Leidenschaft – eine Leidenschaft, die ich von meinem Vater übernommen habe, der mir viele Werte lehrte. Ich bin sehr enttäuscht, wie sich der Automobilrennsport entwickelt hat."

"Die Regeln ändern sich je nach Laune. Die Gegner verschwinden so schnell, wie sie gekommen sind. Die Sponsoren stehen nicht zu ihren Engagements. Die Leute haben keine Moral. Es geht nur um den eigenen Nutzen", schimpft der Teambesitzer und stellt fest: "Ich erkenne [im Automobilsport; Anm.] nicht den Geist und die Werte, die ich heutzutage im Motorradrennsport sehe. Dort bin ich von tollen Männern umgeben."

Das Marc-VDS-Team hat sich vor allem im GT-Sport einen Namen gemacht. 2009 ist das belgische Team in der GT1-Weltmeisterschaft an den Start gegangen; ein Jahr später stieg man in die Moto2-WM ein. Größter Erfolg auf vier Rädern war der Triumph bei den 24h von Spa 2015 im Rahmen der BES. In der abgelaufenen Saison bejubelte van der Straten den ersten Rennsieg in der MotoGP-WM, als Jack Miller überraschend in Assen gewinnen konnte.

In der kommenden Saison wird das Marc-VDS-Team erneut in der MotoGP- und der Moto2-WM starten, die Fahrerbesetzung bleibt unverändert: Miller und Ex-Moto2-Weltmeister Tito Rabat fahren in der MotoGP-WM mit Honda-Maschinen, Alex Márquez und Franco Morbidelli treten in der Moto2-WM mit Kalex-Chassis an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorsport: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.