MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

KCMG muss LMP2-Saison 2016 auslassen

KCMG wird 2016 wohl nicht an der Langstecken-WM teilnehmen; einzig den Klassensieg in Le Mans möchte das Hongkong-Team verteidigen.

KCMG könnte in der Saison 2016 der Langstreckenweltmeisterschaft nicht mehr in der LMP2-Klasse antreten. Laut Informationen von motorsport.com möchte die Mannschaft aus Hongkong in diesem Jahr lediglich am prestigeträchtigen 24-Stunden-Rennen in Le Mans teilnehmen, sich ansonsten aber nicht in der Serie zeigen.

In der vergangenen Saison hat KCMG mit Richard Bradley, Matthew Howson und Nicolas Lapierre den Saisonhöhepunkt an der Sarthe mit einem Oreca-05-Chassis gewonnen. Später gelang dem Team mit Bradley, Howson und Nick Tandy ein weiterer Klassensieg beim Sechs-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. In der Gesamtwertung landete man am Ende mit fünf Podestplätzen auf dem zweiten WM-Rang.

Eine Wiederholung ist 2016 nicht zu erwarten, denn das LMP2-Chassis von Oreca wurde bereits verkauft. Für 2017 strebt man allerdings ein Vollzeitcomeback unter dem neuen Reglement an. Laut Teamboss Paul Ip sei aber nicht ausgeschlossen, dass man in diesem Jahr in der GTE-Am-Klasse an den Start gehen werde. Als Partner wäre Proton vorgesehen, das schon bisher zwei Porsche 911 RSR eingesetzt hatte.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.