MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Newey: Werdegang eines "Superhirns"

Sein Karthobby musste sich Adrian Newey selbst finanzieren, sodass ihm nichts anderes übrig blieb als zu schrauben und zu tüfteln.

Insgesamt 20 Formel-1-Weltmeistertitel haben seine Autos eingefahren, doch die beispiellose Karriere des "Designgurus" Adrian Newey begann nicht an einer Eliteuni, sondern auf einer Kartrennbahn in der britischen Provinz, in den Autoauffahrten der Nachbarn und deren Gärten. Wie er The National schildert, hätte sein Vater ihm seine Kartsportaktivitäten als Teenager nicht bedingungslos finanziert. "Er sagte, ich müsste meinen Willen unter Beweis stellen", erinnert sich Newey.

Seinem Vater, einem Tierarzt und Motorsportfan, war es ein Dorn im Auge, dass viele Kinder nur deshalb im Kart saßen, weil es die Eltern so wollten. "Also sagte er, er gäbe mir für jedes Pfund, das ich verdiene, ein weiteres", erzählt Newey. "Ich habe angefangen, Autos zu waschen und Rasen zu mähen." Mit dem Geld kaufte er sich ein veraltetes Kart und begann zu schrauben. Aus einer Profikarriere als Rennfahrer wurde es nichts, aber das Interesse am Ingenieursberuf war geweckt.

In der Schule zeigte Newey übrigens nicht immer die selbe Disziplin wie am Schraubendrehr: Im Alter von 16 Jahren musste er sie verlassen, weil er bei einer Feier in einem historischen Gebäude die Musikanlage so laut aufgedreht hatte, dass die Bleiglasfenster kaputtgingen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.