MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Todt: EU-Entscheid wird FIA helfen

Jean Todt fürchtet eine mögliche Zerschlagung der Formel-1-Strukturen nicht, sondern attestiert der FIA bereits jetzt mehr Einfluss.

Noch wartet die Formel-1-WM auf den Schiedsspruch der EU-Wettbewerbskommission, ob ihre Entscheidungsstrukturen und Einnahmenverteilung gerecht sind. Neben Formel-1-Geschäftsführer Bernie Ecclestone hätte auch FIA-Präsident Jean Todt angeblich kein Problem mit einem Eingreifen der Wirtschaftswächter. "Ich sehe das sehr gelassen, denn es kann für uns nur gut sein", meint der Franzose. "Der Verband hat derzeit nicht genug Macht und Einfluss, um bei den Regeln das letzte Wort zu haben."

Eine klare Anspielung auf die Tatsache, dass die Topteams durch ihre Strategiegruppe ein gewichtiges Wort bei der Erstellung des Reglements mitreden können, ihre Eigeninteressen als Teilnehmer eine Entscheidungsfindung aber besonders schwierig machen. Todt wehrt sich übrigens gegen den Vorwurf, einen Kuhhandel eingegangen zu sein, indem Einfluss auf die Rennserie zugunsten zusätzlicher finanzieller Einnahmen für die FIA aufgegeben wurde.

"Da wurde so viel Blödsinn geredet", ärgert er sich. "Wir haben mehr Einfluss als zu jenem Zeitpunkt, als ich gewählt wurde – und wir haben höhere Einnahmen. Das habe ich auch meinen Leuten gesagt, denn sie sollten auf der FIA-Website besser erklären, was Sache ist."

Todt hält es für wichtig, dass die FIA in Hinblick auf die Regeln die Entscheidungen trifft, will aber von einer alleinigen Verantwortung nichts wissen: "Am Ende muss der Verband entscheiden; er benötigt aber die starke Unterstützung des Promoters, denn der trägt die Verantwortung, die Show zu verkaufen. Alles andere wäre unfair. Wir können nicht die Regeln diktieren und dann Ecclestone sagen, er soll die Show verkaufen."

Nachdem die Diskussionen ob des Reglements ab 2017 zu Ende gebracht wurden, hält der Franzose eine Neuverhandlung des Concorde Agreement ab der Saison 2020 für die nächste größte Herausforderung. Derzeit erhalten die großen, etablierten Teams deutlich mehr Geld als die Privatiers. Die EU-Entscheidung könnte schon vor 2020 für Gesprächsbedarf sorgen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Lando Norris gewinnt am Samstag bei Regen in Miami, Kimi Antonelli wird Opfer von Max Verstappen, der seinerseits eine Zehnsekundenstrafe kassiert

Toto Wolff über McLaren-Vorwürfe

"Glaube nicht, dass der McLaren illegal ist"

Toto Wolff glaubt nicht, dass an den Anschuldigungen gegen McLaren etwas dran ist: Er hält ständige Vorwürfe auch nicht für den richtigen Weg

"Auto noch schwer zu fahren"

HRT enthüllt DTM-Mustang im Flugzeug-Look

Die Kultoptik bei Fabio Scherers Mustang ist nach einem Wochenende Geschichte: Was hinter dem neuen DTM-Design steckt und wieso man noch mit dem Auto kämpft