MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Launch

RB Racing stellte den neuen RB12 vor

Das ehemalige Weltmeisterteam konzentrierte sich beim Design des neuen Boliden auf die harmonische Zusammenarbeit aller Elemente.

Fotos: Team

Red Bull Racing hat am Montag, kurz vor Beginn der Testfahrten auf dem Circuit de Catalunya, seinen neuen Formel-1-Boliden RB12 der Öffentlichkeit gezeigt. Mit matter Lackierung, aber einem optisch wenig revolutionären Design wollen Daniil Kvyat und Daniel Ricciardo das Team auf die Siegerstraße zurückbringen. Teamchef Christian Horner hofft, zumindest den Rückstand auf die Konkurrenz zu verkürzen.

Der Brite ist zurückhaltend, wenn es um die Erfolgsaussichten des RB12 im Jahre 2016 geht, weil das Bekenntnis zu den Renault-Aggregaten lange auf sich warten ließ: "Die späte Entscheidung betreffs des Antriebs war eine Herausforderung, aber wir haben rechtzeitig eine Lösung gefunden. Wir wollen auf den Fortschritten aus der zweiten Saisonhälfte [2015; Anm.] aufbauen."

Der ehemalige Chefdesigner und nunmehrige Berater Adrian Newey gibt sich zurückhaltend: "Bei einem stabilem Reglement ist es schwierig, Bereiche zu finden, in denen noch Verbesserungen möglich sind. Deshalb haben wir uns darauf konzentriert, dem Wagen ein gut zusammenpassendes Paket zu verpassen: Aufhängung, Chassis, Aerodynamik – damit eben alles harmonisch ist." CFD-Simulationen im Computer hätten Fortschritte suggeriert.

Chefdesigner Rob Marshall will die Verbesserungen nicht überbewerten: "Wir sind wegen des RB12 optimistisch, aber die Schwierigkeit bei Windkanal- und CFD-Daten ist, dass wir nur unsere Zahlen sehen. Solange wir die der anderen nicht kennen, wissen wir nicht, wo wir stehen. Wir sind aber glücklich, dass wir den aus unserer Sicht richtigen Weg eingeschlagen haben." Marshall hofft dank mehr Renault-PS auf Rennsiege, nennt die Prognose aber selbst weit hergeholt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Launch

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.