MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Monza gerettet, aber zu welchem Preis?

Der Ministerpräsident höchstselbst soll mit seiner Unterschrift die Formel-1-Zukunft sichern – um bis zu 22 Millionen Euro pro Jahr.

Die Verantwortlichen in Monza können nach monatelangem Ringen um einen Verbleib der Formel-1-WM im Autodromo Nazionale aufatmen. Wie die Streckenverantwortlichen am Freitag verkündeten, wird im Rahmen des diesjährigen Grand Prix von Italien ein neuer Dreijahresvertrag mit Bernie Ecclestone, dem Geschäftsführer der Rennserie, unterschrieben.

Die jährliche Gebühr soll sich auf 20 bis 22 Millionen Euro belaufen, womit Monza noch tiefer in die Tasche greifen muss als eigentlich geplant war. Die Unterschrift unter den neuen Vertrag mit Ecclestone soll Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi höchstpersönlich vornehmen, der am Freitag jedoch beim G20-Gipfel in China erwartet wird. Hinzu kommt ein drohender Rechtsstreit.

Die Verantwortlichen in Imola, die sich ihrerseits den Grand Prix sichern wollten, planen vor Gericht zu ziehen, weil sie die staatliche Finanzhilfe für Monza als illegal betrachten und überzeugt sind, dass der Vertrag nicht im Einklang mit Gesetzen zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität stünde. Außerdem sind sie meinen sie, dass das Rennen auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari kostengünstiger durchzuführen wäre.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht