MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Teams einig: Stehende Starts nach SC

Alles für die Spannung: Bernie Ecclestone und die Teamchefs wollen wieder einen stehenden Start nach einer Safety-Car-Phase einführen.

Die Formel 1 sucht wieder einmal nach mehr Action: Nachdem viele Parteien in der Saison 2017 angesichts des neuen Reglements weniger Überholmanöver fürchten, wurde bei einem Treffen zwischen den Teamchefs und Bernie Ecclestone in Abu Dhabi eine alte Idee wieder aufgegriffen: Der schon 2014 abgelehnte Vorschlag der stehenden Starts nach Safety-Car-Phasen. Diese sollten ursprünglich in der Formel-1-Saison 2015 ins Regelwerk aufgenommen werden, scheiterte aber.

Nach jeder Safety-Car-Phase soll künftig stehend gestartet werden. Da der Start der aufregendste Moment des Rennens ist, soll hier künstlich Spannung mittels einer neuen Unwägbarkeit erzeugt werden. Selbst bei einer überlegenen Führung kann sich der Spitzenreiter bis zur letzten Runde nicht sicher sein, das Rennen in der Tasche zu haben. Bei Ecclestone stieß der Vorschlag auf Begeisterung, die restlichen Teamchefs gaben zunächst auch ihr Okay. Fernsehsender hatten zuvor Druck gemacht, dass die Show verbessert werden müsse.

Bevor das alles umgesetzt werden kann, muss der Vorschlag aber noch durch die üblichen drei Institutionen Strategiegruppe, Formel-1-Kommission und FIA Weltrat. Weil die Zeit knapp ist, muss zudem Einstimmigkeit in den Kommissionen herrschen. Es ist also noch ein weiter Weg bis zur Umsetzung des Vorschlags. Von Fahrerseite gibt es Kritik: Als "völlig unnatürlich" bezeichnet Carlos Sainz jun. etwa einen stehenden Start nach 61 Runden.

Es gibt weitere Unwägbarkeiten, etwa dass im Laufe des Rennens eine Seite der Strecke immer mehr mit Marbles verschmutzt wird, ganz zu schweigen von den unterschiedlichen Gripverhältnissen bei abtrocknender Strecke. Das geringste Problem dürfte noch sein, Kupplungen zu bauen, die mehrere Starts in einem Rennen aushalten. Hinzu kommt in der Formel 1 eine langsame Abkehr vom Safety-Car hin zum virtuellen Safety-Car.

Gesichert ist für die Saison 2017 bislang lediglich die Regel, dass bei einem Start hinter dem Safety-Car (etwa bei Regen) trotzdem stehend gestartet wird.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist