MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GP2 Series: News

Elf Rennen im Rahmen der Formel 1

Auch in der Saison 2016 werden in der Nachwuchsserie GP2 elf Rennwochenenden im Rahmen der Formel 1 stattfinden. Vier Rennen im Juli - Baku ersetzt Sotschi.

Der FIA Motorsport-Weltrat bestätigte am Freitag den GP2-Kalender für die Rennsaison 2016. Wie im Vorjahr werden elf Wochenenden ausgetragen. Alle finden im Rahmen der Formel 1 statt. Acht Veranstaltungen befinden sich in Europa, dazu kommen drei Übersee-Rennen. Neben Sepang (Malaysia) und Abu Dhabi wird die Nachwuchsserie auch den neuen Stadtkurs in Baku (Aserbaidschan) besuchen. Dafür ist Sotschi (Russland) nicht mehr dabei.

Die mittlerweile zwölfte GP2-Saison beginnt Mitte Mai in Barcelona (Spanien). Anschließend steht der Klassiker in Monte Carlo auf dem Programm. Nach einer zweiwöchigen Pause geht es erstmals nach Aserbaidschan. Der Juli wird die meiste Action bieten, denn mit Spielberg (Österreich), Silverstone (Großbritannien), Budapest (Ungarn) und Hockenheim (Deutschland) stehen gleich vier Rennen im Kalender.

Nach der Sommerpause geht es dann Ende August in Spa-Francorchamps (Belgien) und dem Europa-Finale in Monza (Italien) weiter. Abgeschlossen wird die Saison mit dem Besuch von Abu Dhabi Ende November. Spätestens dann wird der Nachfolger von Stoffel Vandoorne feststehen. GP2-Chef Bruno Michel betont den Hintergrund der Planung: "Wir wollten für unsere Teams ein sinnvolles ökonomisches Modell schaffen. Wir glauben, wir haben die beste Balance gefunden, damit die Fahrer so viele Formel-1-Strecken wie möglich kennenlernen."

Vor der Saison finden zwei Tests in Spanien statt. Am 9. und 10. März wird in Barcelona getestet. Anschließend finden am 29. und 30. März zwei Testtage in Jerez de la Frontera statt. Außerdem bestätigte die FIA auch den Kalender für die GP3-Serie, die wieder im Rahmen von neun Formel-1-Wochenenden fahren wird. Neu ist für die GP3-Serie das Überseerennen in Sepang.

News aus anderen Motorline-Channels:

GP2 Series: News

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters