MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
MotoGP-Test: Valencia

Beeindruckende Bestzeit für Viñales

Yamaha-Neuling Maverick Viñales markierte bei den Testfahrten in Valencia Bestzeit; Jorge Lorenzo auch auf der Ducati vorne dabei.

Foto: Ducati Corse

Der erste Testtag für die MotoGP-WM-Saison 2017 ging mit einer Bestzeit von Maverick Viñales zu Ende. Der Yamaha-Neuling umrundete den Circuit Ricardo Tormo in Valencia in 1:30,930. Damit war der 21jährige Spanier um zwei Hunderstelsekunden schneller als Teamkollege Valentino Rossi, der am Nachmittag stürzte. Stark verlief auch das Ducati-Debüt von Jorge Lorenzo. Der Rennsieger vom Sonntag fuhr auf der Desmosedici GP16 die drittschnellste Zeit.

Sein Teamkollege Andrea Dovizioso war am Nachmittag auf der GP17 mehrmals auf Bestzeitkurs, doch im letzten Sektor ließ er die entscheidende Zeit liegen; das neue Motorrad dürfte aber bereits konkurrenzfähig sein. Obwohl die Winglets im nächsten Jahr verboten sind, waren die Ducatis damit ausgerüstet, um brauchbare Vergleichswerte zu erhalten. Bei Pramac setzte Scott Redding jedoch auf eine GP16 ohne Flügel. Ducati-Testfahrer Michele Pirro vertrat den aus familiären Gründen verhinderten Danilo Petrucci.

Das Honda-Werksteam führte Vergleichstests mit dem bisherigen Motorrad und der Version fürs nächste Jahr durch, wobei in erster Linie der Motor neu ist. Wie stark das LCR-Team ins Programm von Honda eingebunden ist, zeigte, dass auch Cal Crutchlow das neue Aggregat testen durfte. Der Tag des Briten wurde durch einen Ausrutscher in der Zielkurve getrübt. Marc VDS stand erstmals das aktuellere Honda-Kundenchassis zur Verfügung, das Crutchlow seit dem Brünn-Wochenende erfolgreich eingesetzt hat.

War der Vormittag noch ruhig verlaufen, kam es am Nachmittag zu mehreren Stürzen. Vor allem das Suzuki-Team bekam viel Arbeit, denn Andrea Iannone verunfallte in Kurve 10. Dabei überschlug sich die GSX-RR mehrfach im Kiesbett und prallte gegen einen Reifenstapel. Der Italiener fuhr mit einem Roller zurück an die Box und ging mit seinem zweiten Motorrad wieder auf die Strecke zurück. In der letzten Stunde stürzte auch noch Testfahrer Takuya Tsuda, wodurch eine weitere Suzuki stark beschädigt wurde. MotoGP-Rookie Alex Rins nutzte den Tag, um sich an die neue Klasse zu gewöhnen.

Ein reibungsloses Debüt zeigten die beiden Tech-3-Neulinge auf ihren Yamahas: Jonas Folger und Moto2-Weltmeister Johann Zarco saßen zum ersten Mal auf einem MotoGP-Bike, beide waren auf Anhieb auf gleichem Niveau. Der Deutsche markierte eine persönliche Bestzeit von 1:32,45 und war damit 16. Zarco war bloß um zwölf Tausendstel langsamer. Auf Viñales fehlten dem Duo somit nur 1,5 Sekunden.

Das KTM-Werksteam hatte gleich die erste RC16 zu reparieren: Pol Espargaró war in Kurve 10 mit kalten Reifen weggerutscht und gestürzt. Später konnte der Spanier mit dem zweiten Motorrad weiterfahren, er kam auf eine Zeit von 1:32,613. Damit blieb er 0,6 Sekunden über der Qualifyingzeit von Mika Kallio am Samstag. Sein Teamkollege Bradley Smith war etwas langsamer, das KTM-Duo reihte sich auf den Positionen 19 und 20 ein.

Im Aprilia-Team waren drei Fahrer im Einsatz: Aleix Espargaró spulte 61 Runden ab und wurde 14. Sam Lowes kannte die RS-GP bereits, der Brite war dennoch deutlich langsamer und stürzte zudem in der letzten Stunde. Auch Testfahrer Eugene Laverty ging kurz vor Trainingsende zu Boden. Insgesamt waren 26 Fahrer auf der Strecke.

Rundenzeiten Valencia-Testfahrten:

 1.  Maverick Viñales   Yamaha  1:30,930
2. Valentino Rossi Yamaha + 0,020
3. Jorge Lorenzo Ducati + 0,122
4. Marc Márquez Honda + 0,172
5. Andrea Dovizioso Ducati + 0,201
6. Cal Crutchlow Honda + 0,226
7. Andrea Iannone Suzuki + 0,235
8. Scott Redding Ducati + 0,312
9. Hector Barbera Ducati + 0,356
10. Dani Pedrosa Honda + 0,376
11. Jack Miller Honda + 0,547
12. Alvaro Bautista Ducati + 0,744
13. Michele Pirro Ducati + 1,138
14. Aleix Espargaró Aprilia + 1,247
15. Loris Baz Ducati + 1,385
16. Jonas Folger Yamaha + 1,520
17. Johann Zarco Yamaha + 1,532
18. Tito Rabat Honda + 1,648
19. Pol Espargaró KTM + 1,683
20. Bradley Smith KTM + 1,876
21. Alex Rins Suzuki + 1,881
22. Eugene Laverty Aprilia + 2,005
23. Karel Abraham Ducati + 2,301
24. Sam Lowes Aprilia + 2,429
25. Takuya Tsuda Suzuki + 3,180
26. Francesco Bagnaia Ducati + 6,010

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.