MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Interview

Ducati wütend über das Wingletverbot

Gigi Dall'Igna ist mit dem Wingletverbot ab 2017 nicht einverstanden – die anderen Hersteller wollten Ducati einen Vorteil nehmen.

Fotos: Ducati Corse

Die Grand-Prix-Kommission der Motorrad-WM hat bei ihrem Meeting in Assen ein Verbot der Winglets bei MotoGP-Bikes beschlossen. In der laufenden Saison dürfen diese aerodynamischen Elemente beibehalten werden, ab 2017 ist damit Schluss. Als Begründung wurden einerseits Sicherheitsbedenken angeführt, andererseits die Kosten für das Erforschen der Aerodynamik. Für die kleineren Klassen gilt das Verbot schon seit einigen Rennen.

Obwohl kleine Zusatzflügel in der Motorrad-WM nicht neu waren, hat Ducati seit etwa eineinhalb Jahren die Weiterentwicklung der Aerodynamik forciert. Mit Winglets neigt das Motorrad zu weniger Wheelies in der Beschleunigungsphase. Unklar ist, ob die Flügel auch in den Kurven, also bei Schräglagen, einen Vorteil bringen. Mittlerweile haben alle anderen Hersteller nachgezogen, doch Ducati setzt weiterhin auf die größten Zusatzflügel.

Das italienische Werksteam sprach sich dementsprechend vehement gegen ein Verbot aus. Gigi Dall'Igna schäumt über das Verbot: "Zuerst haben uns unsere Gegner kopiert und dann auf ein Verbot gedrängt", wird der Technikchef von gpone.com zitiert. "Meiner Meinung nach haben sie erkannt, dass Ducati bei der Aerodynamik weiter ist. Deshalb wollten sie uns bestrafen und haben die lächerliche Ausrede mit den Sicherheitsgründen gefunden."

Dall'Igna ist komplett anderer Meinung: "Wir glauben, dass die Winglets die Motorräder sicherer machen, weil sie helfen, das Vorderrad auf dem Boden zu halten. Es gab Unfälle, aber kein Fahrer hat sich dabei verletzt. Die Sicherheit ist nur eine Ausrede von jenen, die uns bestrafen wollen." In der Grand-Prix-Kommission sitzen Vertreter von Dorna (Promoter), FIM (Weltverband), IRTA (Teams) und MSMA (Hersteller).

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Interview

Weitere Artikel:

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter