MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Motegi

Andrea Iannone fällt auch in Japan aus

Aufgrund seiner Rückenverletzung muss Andrea Iannone auf einen Start in Motegi verzichten – Ducati nominiert keinen Ersatzfahrer.

Bildquelle: Ducati Corse

Die Zwangspause von Andrea Iannone in der MotoGP-WM dauert an: Wie sein Ducati-Team am Montag bekanntgab, muss der Italiener wegen seiner Rückenverletzung auf einen Start beim Rennen im japanischen Motegi an diesem Wochenende verzichten. Seine Rückkehr ist nun für die nächsten Woche beim WM-Lauf auf Phillip Island in Australien geplant. Einen Ersatzfahrer hat Ducati für Motegi nicht nominiert, sodass dort nur Andrea Dovizioso für das Werksteam fahren wird.

Iannone hat sich Mitte September bei einem Sturz während des freien Trainings zum Grand Prix von San Marino in Misano den dritten Brustwirbel gebrochen. Beim darauffolgenden Wochenende in Alcañiz war Iannone zunächst angetreten, hat seine Nennung nach einigen Trainingsrunden wegen zu großer Schmerzen aber wieder zurückziehen müssen.

In der vergangenen Woche hat sich der Ducati-Pilot weiteren Untersuchungen unterzogen. Dabei zeigte sich, dass die Flüssigkeit rund um den verletzten Wirbel fast vollständig absorbiert wurde und der Bruch gut verheilt ist. Allerdings rieten ihm die Ärzte, seine Rehabilitation noch einige Tage fortzusetzen, bis die Verletzung vollständig ausgeheilt ist.

Deshalb entschieden Iannone und Ducati gemeinsam, den geplanten Start in Motegi abzusagen und eine Rückkehr für Phillip Island anzustreben. Während Iannone in Aragonien von Ducati-Testfahrer Michele Pirro vertreten wurde, bleibt in Japan die zweite Desmosedici GP16 des Werksteams unbesetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Motegi

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters