MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„In Österreich könnten wir jederzeit einsteigen“

Unendliches Drehmoment aus dem Stand heraus – Manfred Stohl und sein STARD HIPER MK1. Wann wird er eingesetzt? motorline.cc hat nachgefragt.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: STARD

„Als würdest du mit einer riesigen Gummischleuder ins Weltall katapultiert werden. Das ist das irrsinnigste Auto, das ich jemals fahren durfte“ – große Worte von Manfred Stohl, der vom aktuellen World Rally Car abwärts schon ziemlich alles fuhr, was Räder hat. Dermaßen ins Schwärmen bringt "Stohlito" das von Stohl Racing respektive STARD (Stohl Advanced Research And Development) entwickelte elektrisch betriebene Rallycross/Rallye-Fahrzeug namens STARD HIPER MK1.

Der STARD HIPER MK1 ist ein von zwei Elektromotoren angetriebenes 4WD-Auto, ein entsprechend angepasster Peugeot 207 S2000. In der Rallycross-Variante produziert dieser Wagen für die Dauer von 15 Minuten eine Kraft von rund 550 PS (längere Fahrten sind mit Leistungseinbuße möglich). Entscheidend ist jedoch das Drehmoment – satte 760 Newtonmeter werden freigegeben, in nur 40 Millisekunden (0,040 Sekunden) erreicht das 1250 Kilogramm schwere Fahrzeug 90 Prozent des maximalen Drehmoments.

"E-Rakete" beim ROAC? Bestätigt

Das Auto entspricht den Regularien der FIA – doch kann es tatsächlich im sportlichen Wettkampf eingesetzt werden? Die kurzen Läufe der Rallycross-WM kommen dem Elektroantrieb naturgemäß entgegen. Manfred Stohl erklärt dazu gegenüber motorline.cc: „Rein theoretisch wäre ein Einstieg in die Rallycross-Weltmeisterschaft kein Problem – die dort vertretenen Hersteller müssten zustimmen, es würde sicher einen gewissen Gesprächsbedarf geben.“

Ein solcher internationaler Einstieg bedürfe freilich der Unterstützung durch einen Hersteller oder den Promotor der World RX. Ob die mächtige Erdölindustrie wie einst beim Erdgas dafür sorgen wird, dass es zu keinem Vergleich zwischen Verbrennungs- und Elektromotoren kommen wird? Stohl, in punkto Erdgas ein „gebranntes Kind“, spricht von einem „großen Lobbying zugunsten des Elektroantriebs“, räumt aber auch ein, dass es langfristig wohl eher eine eigene Elektroklasse in der RX-WM geben könnte. Das Elektrothema sei groß im Kommen – von der Formel E würde „mittlerweile monatlich eine Anfrage für einen Demorun“ kommen…

In der heimischen Rallycross-Staatsmeisterschaft könne man mit der „Elektrorakete“ jederzeit einsteigen: „Wir würden lediglich keine Punkte erhalten.“ Wird man den STARD HIPER MK1 möglicherweise viel früher schon in Aktion sehen können? Stohl sagt kryptisch: „Das kann sehr bald der Fall sein.“ Etwa beim Race Of Austrian Champions am 6. November im PS Racing Center Austria in Greinbach? Stohl schmunzelt und bleibt kryptisch: „Das klingt interessant…“ Mittlerweile wurde bestätigt: Manfred Stohl zündet den STARD HIPER MK1 beim ROAC...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht