MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Panoz zeigt vollelektrisches Konzept GT-EV

Panoz präsentiert mit dem GT-EV ein vollelektrisches Sportwagenkonzept: Start in Le Mans das Ziel - Fahrzeug für Kundensport angeboten.

Fotos: Green4u

Im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans 2017 präsentierte Panoz in Zusammenarbeit mit Green4U Technologies ein vollelektrisches Sportwagenkonzept, den GT-EV. "Unser Ziel ist es, mit unserem Auto Rennen zu fahren, und uns einen Garage-56-Platz zu sichern", sagt Don Panoz. "Wir haben die Grenzen gesprengt, als wir Sparky - den Panoz Q9 GTR-1 Hybrid 1998 - und den DeltaWing nach Le Mans gebracht haben. Und mit dem vollelektrischen GT-EV möchen wir dasselbe erreichen."

Die abschließende Entwicklung des Fahrzeugs läuft am Sitz des Unternehmens im amerikanischen Braselton auf Hochtouren. "Die Entwicklung eines Elektroautos, das mit den besten Rennautos mit Verbrennungsmotor mithalten kann, macht Grenn4U zum Vorreiter elektrischer Fahrzeugtechnologie", sagt Jack Perkowski, CEO von Green4U Technologies.

Panoz bezeichnet den GT-EV als den "Heiligen Gral" des Motorsports und fügt an: "Es ist mein 21. Jahr hier in Le Mans, und ich bin vom ersten Tag an infiziert. Le Mans ist der 'Heilige Gral' und hier möchte ich den 'Heiligen Gral' der Zukunft präsentieren."

"Neue Dinge zu entwickeln hält mich jung", sagt der 82-Jährige. "Ich sehe keinen Grund, meine Zeit damit zu verschwenden, was andere tun, ich möchte etwas Neues machen."

Man rechne damit, dass man 50 Minuten lang, also zehn bis elf Runden in Le Mans, mit einer Batterie fahren kann und dass man insgesamt zwei Boxenstopps mehr als die Konkurrenz im GT-Lager absolvieren muss. Die Ladezeit der Batterien werde zwischen 45 Minuten bis drei, vier Stunden dauern, je nach Lebenszeit der Batterie.

Technische Details des GT-EV:
- 400 bis 450 kW Gesamtleistung
- Höchstgeschwindigkeit bis zu 290 Kilometer pro Stunde
- Austauschbare Batterien, um Batteriewechsel während Boxenstopp zu vereinfachen
- Reichweite zwischen 145 und 178 Kilometer
- Allradantrieb mit zwei Elektromotoren für Front- und Heckantrieb
- 4.850 bis 6.062 Kilogramm Gesamtgewicht inklusive Batterie
- Dimensionen: 488 x 183 x 122 cm (L x B x H)
- Einzigartiges Kohlefaser Chassis-Design mit abgesetztem, geschlossenen Cockpit
- Aktive Aerodynamik zur Reduzierung von Luftwiderstand auf der Geraden und zur Steigerung der Reichweite und Leistung
- Regenerative Bremstechnologie auf allen Rädern

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025