MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

db motorsport erneut im GT Sports Club

Oliver Baumann, Vater des erfolgreichen AMG-Werkspiloten Dominik Baumann, geht heuer mit dem Tiroler db-Motorsport-Team selbst auf Punktejagd im Blancpain GT Sports Club.

Foto: Team

Wenn kommendes Wochenende die letzten Radmuttern festgeschraubt werden, die Rennhandschuhe übergestreift werden und die Boxenampel auf Grün schaltet – dann ist endlich wieder Zeit für Rennaction. Im italienischen Misano beginnt die Blancpain GT Sports Club Saison 2017.

Oliver Baumann startet für db motorsport

Unter den 26 eingeschriebenen Startern fällt vor allem ein Rennbolide auf: Der blauschwarze Mercedes-Benz SLS AMG GT3 von db motorsport. Doch nicht nur designtechnisch fällt die Mannschaft von Ronny Schleser auf. Auch fachlich überzeugen die herzlichen Österreicher mit Professionalität. Absolvierte man doch bereits in der Vergangenheit Einsätze im ADAC GT Masters und sammelte letztes Jahr erste Erfahrungen im GT Sports Club.

Oliver Baumann, Vater des erfolgreichen Rennfahrers Dominik Baumann, klemmt sich hinter das Steuer des rund 550-PS-starken Mercedes-Benz SLS AMG GT3. „Oliver geht erstmals mit einem GT3-Fahrzeug an den Start. Noch dazu in einem stark-besetzten Fahrerfeld", so Ronny Schleser. „Daher ist unser Ziel, sich erstmal konstant in den Punkterängen zu platzieren. Wenn die Saison weiter fortgeschritten ist, kann man sicherlich mit dem ein oder anderen Podium liebäugeln." Damit der 49-Jährige möglichst viele Kilometer in weniger Zeit abspulen kann, stehen einige Tests und Einsätze in anderen Rennserien auf dem Programm. „Um uns in Richtung Podiumsplätze zu steigern, stellen wir unserem Oliver einen sehr guten Instruktor zur Seite, der ihm den ein oder anderen Tipp geben kann", so der Teamchef.

Sechs Rennwochenenden – zwölf Rennläufe

Der Blancpain GT Sports Club umfasst als Rahmenprogramm der Blancpain GT Series zwölf Rennläufe, aufgeteilt auf sechs Rennwochenenden. Schauplatz der Rennspektakel bilden dabei neben Großbritannien, Frankreich und Italien auch Spanien und Ungarn. Saisonhighlight wird der Start im Rahmenprogramm des 24-Stunden-Rennens auf dem belgischen Rennparcours Spa-Francorchamps Ende Juli. Der Saisonauftakt findet kommendes Wochenende im italienischen Misano (01.-02.04.2017) statt.

Der Rennkalender des GT Sports Club:

01.04. - 02.04.2017    Misano (IT)
13.05. - 14.05.2017    Silverstone (GB)
24.06. - 25.06.2017    Paul Ricard (F)
27.07. - 30.07.2017    Spa-Francorchamps (B)
26.08. - 27.08.2017    Hungaroring (HUN)
30.09 .- 01.10.2017    Barcelona (E)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.