MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Haifischflosse“ bleibt doch im Reglement

Ästhetiker müssen nach der Halo-Einführung einen weiteren Schock verdauen - Die verlängerte Motorabdeckung wird wohl 2018 doch bleiben.

Eigentlich schien es bereits beschlossene Sache, dass die Formel 1 2018 aus Ästhetik-Gründen die "Haifischflosse" und den T-Wing wieder abschaffen wird, so hatte es jedenfalls Ross Brawn noch bei den Testfahrten in Barcelona zu Beginn des Jahres versprochen. Doch ein gutes halbes Jahr später sieht die Situation plötzlich ganz anders aus: Die Flosse wird wohl doch bleiben. Der Grund ist simpel: Die riesigen Segel schaffen Sponsorenfläche, die in dieser Saison kleiner geworden ist.

Das liegt daran, dass seit dem Großen Preis von Spanien 2017 größere Startnummern vorgeschrieben sind. Diese nehmen potenzielle Sponsorenfläche weg, was nun mit der großen Fläche auf der Seite kompensiert werden soll. "Im nächsten Meeting der Strategiegruppe erwarten wir, dass die Heckflosse zurückkehrt", sagt Andy Green, Technikchef von Force India. Das Regelwerk soll entsprechend abgeändert werden, sodass die Finnen wieder erlaubt sind. Zyniker mögen sagen, dass die Ästhetik nach Einführung von Halo ohnehin nicht mehr weiter beschädigt werden kann.

Das Force-India-Team ist beim Großen Preis von Singapur 2017 dadurch aufgefallen, dass es eine große Anzahl von Mini-Flügeln - 32 an der Zahl - auf dem Rücken der Flosse montiert hat. Das hat für Erstaunen gesorgt, da die Flosse eigentlich für 2018 wieder verschwinden sollte und Force India nicht gerade als ein Team gilt, das Ressourcen in nicht nachhaltige Projekte investiert. Doch Green legt sich fest: "Es ist kein verschenktes Geld."

Der T-Wing soll hingegen wie geplant verschwinden, lässt er durchblicken. Und auch einem weiteren Flügel will die Strategiegruppe an den Kragen: Dem sogenannten Monkey Seat, also dem kleinen Flügel innerhalb des Heckflügels, der um das Auspuffrohr angebracht ist. "Die FIA hatte Sorgen, dass die Team Motorenprogramme nutzen, um den Monkey Seat anzuströmen", begründet Green diesen Schritt.

Mit angeblasenen Diffusoren hat sich die Formel 1 zu Beginn der 2010er-Jahre jahrelang herumgeärgert. Um nicht wieder kostenintensive Forschung zu betreiben, haben sich die Teams einstimmig darauf verständigt, den Monkey Seat gleich vollständig zu entfernen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.