MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Nicht das volle Potenzial ausgeschöpft“

Zu wenig Vermarktung, zu kurzfristige Denkweise: Formel-1-Boss Chase Carey hat die Geschäftsführung seines Vorgängers Bernie Ecclestone kritisiert.

Bernie Ecclestone bekommt von seinem Nachfolger auf dem Posten des Formel-1-Chefs kein gutes Zeugnis ausgestellt. Ecclestone habe durch seine Geschäftsführung der Entwicklung der Formel 1 zuletzt mehr geschadet als gedient, stellt Chase Carey in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Press Association fest. "Wir haben das Gefühl, dass in den vergangenen fünf oder sechs Jahren nicht das volle Potenzial des Sports ausgeschöpft wurde", sagt Carey.

So habe Ecclestone zu wenig dafür getan, neue Zielgruppen für die Formel 1 zu erschließen. "Heutzutage muss man den Sport vermarkten. Und das ist bisher nicht passiert", sagt Carey. So hatte Ecclestone beispielsweise das Thema sozial Medien viele Jahre lang sträflich vernachlässigt und einseitig auf die Verbreitung der Formel 1 im TV gesetzt.

"Berne hatte immer kurzfristige Lösungen im Blick, während wir langfristig etwas aufbauen wollen", kritisiert Carey einen weiteren Punkt der Geschäftsführung Ecclestones. "Wir kümmern uns eher darum, wo der Sport in drei Jahren steht und nicht wo in drei Wochen."

Ein Beispiel für nicht richtig durchdachte Ideen sei die Einführung der Hybrid-Antriebe in der Saison 2014 gewesen. "Der aktuelle Motor ist zu kompliziert, zu teuer und lässt einen Teil des Sound vermissen, der den Sport ausmacht", kritisiert der Carey, der sich die Führungsaufgaben in der Formel 1 mit Ross Brawn und Sean Bratches teilt. Im Gegensatz zu seinem konservativen Vorgänger will Carey mehr neue Dinge ausprobieren und insgesamt öfter "ja" als "nein" sagen.

Es sei allerdings nicht alles schlecht gewesen, was Ecclestone in der Formel 1 bewegt habe. Über viele Jahre lang sei er ein Garant für den Erfolg der Rennserie gewesen, meint Carey. "Bernie hat das Geschäft vor Jahrzehnten übernommen und es für acht Milliarden Dollar verkauft. Er verdient Anerkennung für seine Verdienste."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.