MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Wolff wünscht sich Außenseitersiege

Toto Wolff will auch Underdogs gewinnen sehen – er sei aber nicht in der Position, für ein Ende der Mercedes-Dominanz zu sorgen ...

Mercedes-Teamchef Toto Wolff wünscht sich vom designierten neuen Formel-1-Mehrheitseigner Liberty Media die Rahmenbedingungen dafür, dass es auf der Rennstrecke wieder zu deutlich mehr Überraschungen kommt. Wie der Österreicher im Gespräch mit dem Trend erklärte, sei es für ihn nachvollziehbar, wenn den neuen Machern die Dominanz der "Silberpfeile" wie bislang schon Bernie Ecclestone ein Dorn im Auge wäre. "Es sollte auch einmal ein Underdog gewinnen können", sagte der Wiener wörtlich.

Wolff betonte, dass verschiedene Sieger den Entertainmentfaktor für die Fans erhöhten und ein simpleres Reglement die Transparenz unterstützten. "Letztlich ist Sport Unterhaltung. Da muss man sich schon fragen: Sind die Regeln vielleicht zu kompliziert, ist man übers Ziel hinausgeschossen? Ich verstehe, dass man in der Formel 1 für mehr Abwechslung und Überraschung sorgen will", sagte er. Valtteri Bottas und Lewis Hamilton wird er deshalb jedoch nicht einbremsen.

"Wie das genau passieren kann? Es ist nicht meine Rolle, mir darüber den Kopf zu zerbrechen", spielte er Liberty Media und dessen neuem Sportchef Ross Brawn den Ball zu. Der Daimler-Konzern finanziert sein Team aus dem Marketingbudget. Das lässt sich vor dem Vorstand nur rechtfertigen, wenn die teure Rennserie auch werbewirksam bei den Fans ankommt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!