MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 3: Pau

Erster Saisonsieg für Maximilian Günther

Nach einem perfekten Start feiert Maximilian Günther in Pau seinen ersten Saisonsieg in der Formel-3-EM - Habsburg wird Achter - Tabellenführer Eriksson raus.

Fotos: FIA F3

Bis zum achten Saisonrennen der Formel-3-Europameisterschaft musste Maximilian Günther (Prema) warten, dann durfte der amtierende Vize-Europameister seinen ersten Saisonsieg bejubeln. Auf dem 2,76 Kilometer langen Stadtkurs im südfranzösischen Pau behielt der Deutsche gegen Lando Norris (Carlin) die Oberhand.

Callum Ilott (Prema) erreichte die Ziellinie als Dritter vor Harrison Newey (Van Amersfoort), Ralf Aron (Hitech) und Jake Hughes (Hitech). Joel Eriksson (Motopark), der als Tabellenführer der Formel-3-EM ins Rennen ging, schied nach einem Unfall vorzeitig aus. Dadurch schob sich Rookie Norris in der Fahrerwertung am Schweden vorbei auf den ersten Platz.

Den Sprint zur ersten Kurve gewann Maximilian Günther gegen den von der Pole-Position ins Rennen gegangenen Lando Norris. Aber der britische McLaren-Junior wollte mehr und attackierte seinen Vordermann in den ersten Umläufen mehrfach. Der routinierte Günther ließ sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen und verteidigte die Spitzenposition. Nach einigen Runden konnte der Prema-Pilot seinen Vorsprung auf Norris dann immer weiter ausbauen, sodass er keine weiteren Angriffe mehr befürchten musste. Schließlich freute Günther sich am Fuße der Pyrenäen über einen ungefährdeten Triumph vor dem besten Rookie Lando Norris.

Hinter Günther und Norris reihten sich zunächst Callum Ilott und Joel Eriksson ein. Der Schwede, der in vergangenen Jahr die Rookie-Meisterschaft der Formel-3-EM gewann, übte in der Anfangsphase noch Druck auf den Briten aus, doch Ilott konnte sich nach und nach von ihm absetzen und letztendlich einen sicheren dritten Platz erobern.

Eriksson hingegen schied nach einem Unfall in Runde 24 aus und verhalf Harrison Newey so zum vierten Rang. In einem an Überholmanövern armen Rennen belegten Ralf Aron, Jake Hughes, Nikita Mazepin (Hitech), Ferdinand Habsburg (Carlin), Jehan Daruvala (Carlin) und Jake Dennis (Carlin) die Positionen fünf bis zehn.

Maximilian Günther (Prema): "Mein Start war sehr gut, danach steckte ich in einem Kampf mit Lando um die Spitze. Nach ein paar Runden konnte ich meinen Rhythmus aber finden und einen Vorsprung auf ihn aufbauen. Danach ging es für mich vor allem darum, keine Fehler zu machen und Platz eins nach Hause zu bringen. Über meinen ersten Sieg in diesem Jahr freue ich mich sehr. In Silverstone und in Monza lief noch nicht alles perfekt und dann hat man in einer solch engen Meisterschaft wie dieser keine Chance auf Siege. Umso schöner ist es, hier ganz oben zu stehen."

Lando Norris (Carlin): "Der Start von Maximilian war sehr gut, meiner hingegen mal wieder nicht optimal. In den ersten Runden war ich zwar schneller als er, aber ab Mitte des Rennens war Maximilian dann besser. So hatte ich keine Möglichkeit mehr, ihn zu überholen - zumal es auf einer so engen Strecke wie in Pau sowieso nur geht, wenn der Vordermann einen Fehler macht."

"Dass Joel Eriksson ausgeschieden ist, hatte ich gar nicht registriert. Mein Team sagte es mir über Funk, aber ich schaue im Moment sowieso nicht auf die Gesamtwertung. Bis zum Saisonende stehen noch viele Rennen auf dem Programm und es kann noch viel passieren. Mein Fokus liegt vielmehr darauf, das nächste Rennen zu gewinnen."

Callum Ilott (Prema): "Zu Beginn des Rennens konnte ich mir aus nächster Nähe das Duell zwischen Maximilian und Lando anschauen. Ich selbst wollte nicht zu viel riskieren, denn nach meinem Ausfall gestern wollte ich in jedem Fall ins Ziel kommen und Punkte mitnehmen. Als mein Verfolger Joel Eriksson ausgeschieden ist, konnte ich es ruhiger angehen lassen und den dritten Platz letztendlich sicher ins Ziel bringen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 3: Pau

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.