MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Neue Gerüchte um Alfa Romeo und Sauber

Während Sauber seine Fahrer für 2018 in Abu Dhabi bekanntgeben könnte, denkt Fiat an die nominelle Formel-1-Rückkehr von Alfa Romeo.

Entscheidet sich die Zukunft von Sauber an diesem Wochenende? Als einziger Formel-1-Rennstall haben die Schweizer noch keine Fahrer für die Saison 2018 bekanntgegeben. Zwar gilt es als offenes Geheimnis, dass Motorenpartner Ferrari dort Formel-2-Meister Charles Leclerc platzieren will, doch wer das zweite Cockpit erhält, ist völlig unklar.

Marcus Ericsson, nach seiner Debütsaison mit Caterham seit drei Jahren bei Sauber, besitzt durch seine Verbindungen zu den neuen schwedischen Teameignern gute Chancen, doch seine Zukunft wird davon abhängen, ob Ferrari mit Antonio Giovinazzi auch seinen zweiten Junior bei Sauber unterbringen kann; erst nach dieser Entscheidung wird man konkrete Pläne verkünden, denn eine noch stärkere Verbindung zwischen Ferrari und Sauber hätte weitreichende Folgen.

So gibt es das Gerücht, dass Fiat-Präsident Sergio Marchionne (Bild oben) ernsthaft mit dem Gedanken spielt, den Namen Alfa Romeo zurück in die Formel-1-WM zu bringen. Als langjähriger Partner würde Sauber eine ideale Gelegenheit bieten, etwas auszuprobieren. Man könnte zum Beispiel die Kundenmotoren in der kommenden Saison als Alfa Romeo zu betiteln, sog. "Engine Branding". Marchionne hatte schon im Vorjahr mit dem nominellen Einstieg der Tochtermarke geliebäugelt.

Mit diesen Überlegungen eng verbunden ist eben die Fahrerfrage für 2018: Wenn sich Sauber dafür entscheidet, die Verbindung mit Ferrari zu vertiefen, könnten sowohl Giovinazzi als auch Leclerc zum Zug kommen. Dann müssten auch die Eigentümer des Rennstalls darauf verzichten, ihren Protegé Marcus Ericsson unterbringen zu wollen. Sportlich ist der Schwede ohnedies kein Überflieger: Als einziger Vollzeitpilot konnte er in dieser Saison noch keinen WM-Punkt holen.

Ein klingender Name wie Alfa Romeo könnte zudem Saubers Aussichten in der Formel-1-WM stärken, indem er bei der Suche nach Sponsoren hilft. Das letzte Wort dürfte jedoch Ferrari-Boss Sergio Marchionne haben. Er muss entscheiden, ob er ein Projekt mit Alfa Romeo unterstützen möchte. Wegen der kontroversiellen Reaktion Ferraris auf die Überarbeitung des Motorenreglements ab 2021 steht aber sogar hinter dem Verbleib der Scuderia selbst nach offizieller Sprechart (wieder einmal) ein Fragezeichen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren