MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Marrakesch

Pole-Position für Tiago Monteiro

Honda-Werksfahrer Tiago Monteiro sichert sich im Qualifying der WTCC in Marrakesch die erste Pole-Position des Jahres - Volvo-Pilot Nestor Girolami auf zwei.

Fotos: FIA WTCC

Der erste Polesetter der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) 2017 heißt Tiago Monteiro. Der Honda-Werksfahrer fuhr am Samstag im Qualifying von Marrakesch im Einzelzeitfahren Q3 die schnellste Zeit und sicherte sich damit für das Hauptrennen am Sonntag den besten Startplatz. Monteiro umrundete den Circuit Moulay el Hassan in einer Zeit von 1:21.792 Minuten und war damit 0,239 Sekunden schneller als Nestor Girolami (Volvo).

"Das fühlt sich gut an. Es gibt keinen bessern Weg, die Meisterschaft zu starten", freut sich Monteiro im Interview mit 'Eurosport'. "Es war nicht einfach, wir haben viele Fehler gesehen, aber mir ist eine ordentliche Runde gelungen", sagt der Portugiese. "Den ersten Schritt haben wir gemacht, jetzt geht es morgen weiter."

Girolami war bei seinem erst vierten WTCC-Start die Überraschung des Qualifyings. Der Argentinier schlug seine erfahreneren Teamkollegen Thed Björk und Nick Catsburg und zog als einziger Volvo-Pilot ins Q3 ein, für das sich neben ihm auch Norbert Michelisz (Honda), Rob Huff (Münnich-Citroen) und Mehdi Bannani (SLR-Citroen) qualifiziert hatten. Sie mussten aber in dieser Reihenfolge mit den Startplätzen drei bis fünf vorliebnehmen.

Catsburg, der mit einem leichten Einschlag in die Reifenstapel in Q2 für eine rote Flagge gesorgt hatte, fuhr auf Position fünf, gefolgt von Björk. Tom Chilton (SLR-Citroen), Ryo Michigami (Honda) und Yann Ehrlacher (RC-Lada) komplettierten die Top 10. Der junge Franzose wird damit morgen im Eröffnungsrennen, seinem ersten in der WTCC überhaupt, von der Pole-Position der umgekehrten Startaufstellung starten.

Im Team-Zeitfahren MAC3, an dem in dieser Saison nur Volvo und Honda teilnehmen, setzte sich das Werkstrio der Schweden um gut sieben Zehntelsekunden gegenüber ihren japanischen Rivalen durch.

Das Eröffnungsrennen wird am Sonntag um 17:35 Uhr (MESZ) gestartet, das Hauptrennen folgt um 18:45 Uhr.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Marrakesch

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch