MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: Termas de Río Hondo

Duell Monteiro vs. Björk geht weiter

Nur vier Punkte trennen die WM-Spitzenreiter Tiago Monteiro und Thed Björk; in Termas de Río Hondo beginnt die zweite Saisonhälfte.

Die erste Hälfte der Tourenwagen-WM ist absolviert, und sie war so spannend wie lange nicht mehr: Honda-Werkspilot Tiago Monteiro hat vier Punkte Vorsprung auf sein Volvo-Pendant Thed Björk. Nur 37 Zähler trennen die ersten sieben Fahrer in der Gesamtwertung. Wie spannend die Saison ist, zeigen auch weitere Statistiken: Sieben Fahrer in vier verschiedenen Autos haben Rennen gewonnen; zehn Fahrer sind für mindestens eine Runde in Führung gelegen.

In Termas de Río Hondo beginnt am Wochenende die zweite Saisonhälfte, Europa wird die Tourenwagen-WM heuer nicht mehr besuchen: Nach Argentinien geht es weiter nach Asien, wo Rennen in China, Japan sowie Macao gefahren werden. Das Saisonfinale ist erst für Dezember in Katar angesetzt, doch wegen der politischen Lage ist ungewiss, ob diese Rennen planmäßig stattfinden werden.

Spannend bleibt es auf alle Fälle. In Argentinien wird es höchstwahrscheinlich einen neuen Sieger geben, denn mit Ausnahme der Debütsaison 2013 ist der Sieger immer einen Citroën gefahren. Insgesamt fünf Mal durfte José María López über einen Heimerfolg jubeln, Yvan Muller und Sébastien Loeb siegten je ein Mal. Dieses Trio ist 2017 nicht mehr dabei, lediglich Vorjahressieger Tom Chilton steht noch in der Startaufstellung. Honda und Volvo konnten in Termas de Río Hondo noch nie gewinnen.

"Mir gefällt die Strecke. In sieben der acht WM-Rennen dort war ich in den Top 6", verweist Monteiro auf seine gute Bilanz. "Ich bin also zuversichtlich, dass ich viele Punkte sammeln und meine Position in der WM stärken kann. Mein Ziel war es, die WM am Ende der europäischen Saison anzuführen. Das haben wir geschafft. Man gewinnt aber nichts, wenn man zur Halbzeit führt. Wir müssen weiterhin in jedem Rennen eine starke Leistung abliefern."

In erster Linie will Thed Björk den Portugiesen daran hindern und ihn von der Spitze der Tabelle verdrängen. "Ich freue mich sehr auf die zweite Saisonhälfte", sagt der Schwede vor Argentinien. "Meine Position in der WM ist sehr gut. Unsere Ergebnisse waren bisher so gut wie erhofft. Wir haben nach dem Rennen im Vorjahr in Termas getestet, also bin ich für dieses Wochenende zuversichtlich. Ich schätze, es wird ein klassischer Tourenwagenkampf um den Titel."

In der Marken-WM hat Volvo 28 Punkte Vorsprung auf Honda. Volvo ist in einer guten Position, denn auch Nicky Catsburg, der sich entspannt gibt, hat als WM-Dritter nur zehn Punkte Rückstand auf Monteiro: "Meine Herangehensweise ist gleich wie immer. Ich muss in die Top 5 und gute Punkte sammeln, dann bin ich im Titelkampf dabei. Im Vergleich zum vergangenen Rennen sieht die Lage besser aus. Die Strecke sollte unserem Auto passen, wir sind auch leichter. Ich fühle mich stark."

Der erste Lauf über elf Runden startet am Sonntag um 20 Uhr MESZ. Anschließend findet ab 21:15 Uhr MESZ das zweite Rennen über 13 Runden statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Termas de Río Hondo

Weitere Artikel:

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Sensation am Freitag in Miami: Andrea Kimi Antonelli stellt den Mercedes auf Sprint-Pole, schlägt die McLaren-Stars und Weltmeister Max Verstappen

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe