MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Lausitzring

BMW führt, doch Mercedes ist Favorit

Timo Glock (BMW) kommt als Tabellenführender zum Lausitzring, wo Mercedes der erfolgreichste DTM-Hersteller und somit Favorit ist.

Am 19./20. Mai gastiert die DTM am Lausitzring. Nach dem Saisonauftakt in Hockenheim werden die Karten neu gemischt. Timo Glock (44 Punkte) kommt zum ersten Mal in seiner sechsjährigen DTM-Laufbahn als Gesamtführender der Fahrerwertung zu einem Rennwochenende. "Es wäre schön, wenn wir die Führung nach dem Wochenende behalten könnten, aber Mercedes ist dort sehr stark", sagt Glock.

Der BMW-Pilot will also die Führung verteidigen, doch Mercedes-Pilot Gary Paffett (43) ist ihm dicht auf den Fersen. Mercedes ist auf dem Lausitzring in der Favoritenrolle, denn der Kurs in Brandenburg ist für den Hersteller ein erfolgreiches Pflaster: Mit bisher 13 Siegen ist man dort die erfolgreichste Marke. Die Vorzeichen für Mercedes sind auch deshalb gut, weil mit Lucas Auer, Paul di Resta, Gary Paffett und Pascal Wehrlein bereits vier seiner sechs Fahrer in der Lausitz gewonnen haben.

2018 reisen jedoch alle Teams mit geänderten Vorzeichen an, denn die Streckenführung wurde geändert: Zum ersten Mal seit 2004 wird wieder auf dem 4,57 Kilometer langen Grand-Prix-Kurs gefahren. Diese Streckenvariante ist technisch anspruchsvoll, der glatte und feinporige Asphalt bietet wenig Grip. Bei 14 Kurven und nur wenigen Geraden müssen die 18 DTM-Boliden nach Traktion suchen. Am Ende der Start-Ziel- sowie der Gegengeraden bietet sich dank DRS gute Überholmöglichkeiten.

Lucas Auer kann fast nur Positives über den Kurs vermelden: "Generell verbinde ich mit dem Lausitzring schöne Erinnerungen, da ich dort meinen ersten DTM-Sieg feiern konnte. Entsprechend ist es immer cool, wieder dorthin zurückzukommen. Die Vergangenheit ist zwar keine Versicherung, dass es wieder so gut funktioniert, aber man hat trotzdem ein gutes Gefühl."

Mercedes-DTM-Teamchef Ulrich Fritz gibt die Marschroute vor: "Gary konnte hier bereits drei Mal siegen, Lucas war in den letzten beiden Jahren in der Lausitz erfolgreich, und auch Pascal und Paul haben dort schon Rennen für sich entschieden. Trotz allen positiven Vorzeichen dürfen wir uns aber trotzdem nicht im Optimismus verlieren. Zum einen wissen wir noch nicht, wie sich die Änderungen am Auto auf der Strecke auswirken, zum anderen fahren wir in diesem Jahr einen anderen Kurs als in den Vorjahren."

Für die BMW-Rookies Philipp Eng und Joel Eriksson wird es die DTM-Premiere auf dem Lausitzring, doch die beiden gehen nicht ohne Vorkenntnisse ins Wochenende. "Auf dem Lausitzring war ich in der Vergangenheit immer erfolgreich, im vergangenen Jahr waren wir dort mit dem M6 GT3 im GT Masters gut unterwegs. Meine ersten Runden im DTM-Auto beim Rookietest habe ich ebenfalls dort bestritten. Nun werden wir sehen, wie es dort für uns mit dem M4 DTM laufen wird", gibt sich der noch punktelose Eng abwartend.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Lausitzring

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.