MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Brawn: Wenn nicht 2019, dann eben 2021

Laut Sportchef Ross Brawn würde die Formel-1-WM darauf reagieren, falls die Regeln für 2019 nicht den gewünschten Effekt erzielten.

Überarbeitete Aeroregeln sollen 2019 dafür sorgen, dass in der Formel-1-WM wieder mehr überholt werden kann, doch schon jetzt gibt es Sorgen, dass Teams die verlorenen Abtriebswerte noch vor Saisonbeginn wieder aufgeholt haben werden. Was passiert, wenn die kommende Saison nicht die gewünschten Effekte bringt? Man würde dann weitere Änderungen am Reglement vornehmen, so Ross Brawn, Sportchef der Formel-1-WM.

Für 2021 ist ohnedies die nächste Regelnovelle geplant – und alles, was man im kommenden Jahr lernt, werde wichtig für diesen nächsten Schritt sein: "Man muss betonten, dass es eine Philosophie und eine Kultur ist, keine einmalige Lösung", orakelte Brawn auf der Website seines Arbeitgebers. "Wenn wir mit den Änderungen nicht alles erreichen, was wir erreichen wollen, werden wir daraus lernen und mit der nächsten Phase an Änderungen weitermachen."

Das werde man so lange tun, bis die Formel-1-Boliden in einem Zustand sind, in dem sie einander folgen können, ohne zu viel Abtrieb zu verlieren, was im Moment das große Problem ist: Die verwirbelte Luft hinter jedem einzelnen Fahrzeug sorgt dafür, dass das Heranfahren nur schwer möglich ist und sich die Autos im Verkehr dahinter ihre Reifen durch Herumrutschen ruinieren.

Die Teamverantwortlichen hatten zuletzt große Skepsis geäußert, ob sich dieses Problem mit über das Reglement lösen lässt, denn die Ingenieure arbeiten fieberhaft daran, die gewünschten Effekte zum eigenen Vorteil umzukehren. Dennoch ist Brawn optimistisch, dass man in der kommenden Saison zumindest einige Verbesserungen sehen werde.

"Zwar kennen wir die Lösungen nicht, bis die Autos fahren, aber laut Vorhersagen werden wir 20 Prozent Verbesserung erreichen", so der Brite; zuletzt hatte die FIA aber noch von einem Drittel gesprochen. "Wir sind bei rund einem Viertel von dem, was wir für möglich halten", sagte Brawn und betonte erneut: "Es ist keine einmalige Sache, die man macht und dann nie wieder anrührt."

Wie die Autos ab 2021 genau aussehen werden, ist noch nicht geklärt. Zwar gibt es erste Konzepte, doch auf genaue Regeln hat man sich noch nicht verständigt. Das könnte laut Brawn auch noch eine Weile dauern, denn obwohl einige Rennställe schon ungeduldig werden, will er sich nicht zu früh festlegen, da die großen Teams dann zu viel Budget investieren und sich so einen Vorteil sichern könnten. Ungefähr ein Jahr Vorlaufzeit soll letzten Endes bleiben, um das Design für 2021 zu erarbeiten.

"Die FIA und wir haben einen Rahmen festgelegt, wie die Autos aussehen könnten, und jedem Team die Aufgabe gegeben, sich Aspekte anzuschauen", sagte Brawn. "Das reicht aber nicht, damit die Teams anfangen können, ein Auto zu entwerfen. Damit halten wir uns absichtlich zurück." Während man großen Rennställen so einen potentiellen Vorteil nehmen möchte, gab Brawn gleichzeitig zu, dass auch ein zu später Start Teams mit großen Budgets bevorzugen könnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.