MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Renault frühestens 2021 erfolgreich?

Sportchef Abiteboul will Siege vor 2021 nicht ausschließen, doch klar ist, dass dies ohne Budgetobergrenze nicht leicht werden wird.

Der aktuelle Zustand von Renault in der Formel-1-WM kann von zwei Seiten gesehen werden: Einerseits schafften es die Franzosen sich auch im dritten Jahr des erneuten Werksengagements zu steigern – nach den Plätzen neun und sechs in der Konstrukteurs-WM erreichte man heuer mit Rang vier das bisher beste Ergebnis seit Rückkehr des eigenen Rennstalls. Andererseits ist der Rückstand auf die siegfähigen Teams weiterhin zu groß – auch im dritten Jahr blieb man ohne Podestplatz, und in der WM holte man mit 122 Punkten stolze 533 weniger als das Weltmeisterteam Mercedes; selbst auf das auf Rang drei liegende beste Renault-Kundenteam fehlten 297 Zähler.

In den kommenden Jahren dürfte es kaum leichter werden, diese Lücke zu schließen, weiß auch Renault-Sportchef Cyril Abiteboul: "Natürlich wissen wir, dass die Schritte umso größer werden, je weiter man kommt." Eine Schwierigkeit ist, dass der Hersteller weniger Geld ins eigene Werksteam investiert als die Topteams. Helfen könnte das angekündigte Budgetlimit, doch die aktuelle Planung sieht vor, dass dieses nur schrittweise und nicht vor 2021 eingeführt wird.

"Wir müssen in der Lage sein, zu vernünftigen Kosten Rennen zu gewinnen", stellt Abiteboul klar. Bis mindestens 2021 dürfen die anderen Teams wie Ferrari und Mercedes aber weiterhin soviel Geld ausgeben, wie sie wollen. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass die Franzosen, sofern sie nicht ebenfalls mehr Geld investieren, frühestens in zweieinhalb Jahren um Siege mitkämpfen können?

Laut Abiteboul sei es aktuell noch zu früh, um eine Prognose abzugeben: "Ehrlich gesagt möchte ich mich nicht über die Situation beklagen, denn als wir in die Formel-1-WM eingestiegen sind, kannten wir die Umstände." Als Renault 2016 das Lotus-Team komplett übernahm, war ein Budgetlimit noch nicht absehbar. Daher freut sich Abiteboul darüber, dass nun überhaupt eine solche Obergrenze kommen soll.

Es sei frappierend, wieviel die Gegner derzeit ausgeben. Eine Kritik sei das aber nicht: "Ich respektiere das komplett. Wir müssen einfach schauen, wie wir diesen Burschen irgendwann einmal nacheifern können." Für ihn sei klar, dass irgendwann eine Budgetobergrenze sowie eine andere Einnahmenverteilung kommen müsse; seiner Meinung nach sei das aktuelle Modell schlichtweg nicht nachhaltig.

"Ich denke, dass das alle so sehen. Deshalb ist es nur eine Frage des Zeitpunkts", gibt sich Cyril Abiteboul relativ entspannt. Ein klares Ziel für 2019 möchte er noch nicht ausgeben. Grundsätzlich sei es die Vorgabe, sich in allen Bereichen zu verbessern und die Lücke nach vorne zu schließen, doch selbst das dürfte mit den aktuellen Strukturen bei Renault alles andere als einfach sein.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun