
Formel 1: News | 03.10.2018
Formel 1 vor Verlängerung in Hockenheim
Nach langem Hin und Her scheint eine Verlängerung des Grand Prix von Deutschland in Sicht. Doch welche Gründe führten zu dieser Entscheidung?
Foto: Photo4
In Hockenheim findet seit Jahren der Große Preis von Deutschland statt. Damit handelt es sich um den einzigen regelmäßigen Auftritt der Formel 1 im Land. Nachdem sich die beiden Vertragspartner lange Zeit nicht einigen konnten, scheint nun eine Verlängerung des Grand Prix in Sicht. Doch welche Gründe führten zu dieser Entscheidung und worauf können sich die Fans der höchsten Rennklasse nun freuen?
Gewinnbringende Veranstaltungen
Bereits das Rennen im Juli konnte komplett von den Veranstaltern ausverkauft werden. So viele Besucher interessierten sich für das Spektakel der wohl berühmtesten Rennfahrer der Welt. Besonders beachtlich ist dies in Anbetracht der Tatsache, dass es sich beim angrenzenden Ort Hockenheim doch um eine recht kleine Gemeinde handelt. Nur einmal im Jahr wächst sie über sich hinaus, wenn die Augen der Welt auf den Hockenheimring gerichtet sind.
Viele Parteien können an diesem Event verdienen und befürworten aus diesem Grund die zukünftige Austragung. Dies beginnt etwa mit den Buchmachern, welche für den Tag des Rennens sogar besondere Quoten für den deutschen Fahrer Sebastian Vettel ausriefen. Darüber hinaus betrifft dies die Betreiber der Rennstrecke. Durch das Rennen der Formel 1 können etwa durch den Ticketverkauf Einnahmen generiert werden, die dringend für den Erhalt der Strecke benötigt werden.
Die Beliebtheit der Formel 1 erhalten
In den vergangenen Jahren litt der Motorsport insgesamt unter einem Rückgang der Popularität. Nach der goldenen Ära von Michael Schumacher kehrten gerade in Mitteleuropa viele Zuschauer dem Event den Rücken. Erst im Laufe der letzten Saisons gelang es, diesen Trend rückgängig zu machen und die Formel 1 wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Derweil lässt sich der Trend der internationalen Ausrichtung nicht bestreiten. Im 2-Wochen-Takt bewegt sich die Rennserie von Kontinent zu Kontinent, was in den vergangenen Jahrzehnten für eine schrittweise Verlagerung der Veranstaltungen sorgte.
Inzwischen gelten die Auftritte in Mitteleuropa für den Erhalt des alten Images als besonders wichtig. Auch dieser Aspekt könnte der Anstoß dafür gewesen sein, dass die Kooperation mit Hockenheim über Jahre hinweg verlängert werden soll. Schon jetzt ist der Auftritt 2019 gesichert. Möglich war dies auch durch das Entgegenkommen der Rennserie. Die traditionellen Antrittsforderungen von 21 Millionen Euro waren den Veranstaltern zu hoch gewesen. Erst eine Reduzierung dieser Summe und der Einstieg von Mercedes als Hauptsponsor des Grand Prix im kommenden Jahr, machten die weitere Zusammenarbeit möglich.
Eine neue Chance für Vettel?
Im Jahr 2019 wird Sebastian Vettel zumindest noch eine weitere Chance bekommen, um seinen ersten Sieg in Hockenheim perfekt zu machen. Bislang war er auf der Strecke in Baden-Württemberg stets gescheitert und konnte damit nicht vor heimischem Publikum glänzen. Sein Konkurrenz Lewis Hamilton fuhr derweil bereits drei Siege vor Ort ein und konnte damit seine Dominanz unter Beweis stellen.
Der letzte Sieg eines deutschen Fahrers in Hockenheim geht auf das Jahr 2006 zurück. Damals war es Michael Schumacher gelungen, einen wichtigen Triumph auf dem Weg zum WM-Titel zu feiern. Für Sebastian Vettel erwies sich derweil nur der Nürburgring als geeignetes Pflaster für Rennen auf deutschem Boden. Zumindest im Jahr 2013 war er in der Lage, dort seine Überlegenheit im Auto von Red Bull Racing auf den Asphalt zu bringen.