MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Junioren: Sauber kooperiert mit Charouz

Sauber will per Kooperation mit dem tschechischen Rennstall Charouz Racing System Jungtalenten den Weg in sein Formel-1-Team ebnen.

Sauber hat ein Juniorenprogramm ins Leben gerufen, das ab der Saison 2019 in der Formel 2, der Formel 3 und der Formel 4 aktiv sein soll. Die Schweizer lagern diese Einsätze allerdings an den tschechischen Rennstall Charouz Racing System aus, der in diesen Kategorien bereits engagiert ist; in der F2-Meisterschaft setzt man schon jetzt auf den mit Haas-Ferrari assoziierten Schweizer Louis Delétraz sowie den langjährigen Ferrari-Junioren Antonio Fuoco aus Italien, was die Vermutung nährt, dass es sich vielleicht doch eher um ein zweites Nachwuchsstandbein der Scuderia handeln könnte.

Erste Testfahrten unter dem Sauber-Banner sollen zwecks einer ersten Auslese noch im November in Abu Dhabi stattfinden. Künftig soll Charouz auf die technische Expertise des Formel-1-Rennstalls zurückgreifen können. Die Teamleitung um Frédéric Vasseur, der in seiner früheren Karriere als Teamchef von ART Grand Prix den Ruf eines klugen Talentförderers hatte, erhofft sich eine umfassende Plattform, um talentierten Fahrern den Aufstieg in Richtung Formel-1-WM zu ermöglichen.

"Das Sauber-Juniorteam markiert einen wichtigen Schritt im Werdegang des Unternehmens", meint Vasseur und erinnert daran, dass nicht nur Piloten wie Felipe Massa und Kimi Räikkönen ihre Grand-Prix-Karrieren in der Schweiz begannen: "Wir haben lange Tradition darin, junge Fahrer – wie Michael Schumacher, Sebastian Vettel und Charles Leclerc – dabei zu unterstützen, ihr Potential zu erreichen."

Wie sich Saubers Nachwuchsprogramm zum bereits etablierten Projekt der Ferrari Academy verhält, ist offen. Infolge der immer engeren Kooperation mit dem Fiat-Konzern wirkte man zuletzt geradezu dafür prädestiniert, den Junioren der Scuderia den Einstieg in die Formel-1-WM zu ermöglichen – etwa Antonio Giovinazzi, der im nächsten Jahr vom Ersatz- zum Rennfahrer aufsteigt.

Antonín Charouz, Besitzer des gleichnamigen Teams, spricht jedenfalls von einem stolzen Moment und einer spannenden Entwicklung im internationalen Motorsport. Über die Kooperation mit Sauber sagt er: "Sie gibt Fahrern die Chance, als Teil eines Teams von der Formel 4 bis in die Formel 1 aufzusteigen. Es ist ein einmaliges Modell und ein aufregender Ausblick für alle, die involviert sind."

Das Charouz-Team wurde 1985 in der Nähe von Prag gegründet und war zuletzt vor allem in der Formel 3.5 V8, der ehemaligen Formel Renault 3.5, erfolgreich, deren finale Saison man 2017 sowohl in der Team- als auch der Fahrerwertung dominierte. Danach stieg man in die Formel-2-Meisterschaft ein und konnte gleich im Debütjahr mit Fuoco das Sprintrennen in Monaco gewinnen. Als US Racing CHRS ist man auch in der deutschen Formel 4 engagiert und wurde heuer mit Lirim Zendeli auf Abhieb Meister.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden