MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Interlagos

Droht den 6h von São Paulo die Absage?

Die Seis Horas de São Paulo wackeln. Die Langstrecken-WM arbeitet an einem Notfallplan und verspricht Klarheit bis Ende des Monats.

Autor: Gary Watkins, Übersetzung: Heiko Stritzke

Über den 6 Stunden von Sao Paulo schwebt ein großes Fragezeichen. Gerard Neveu, Chef der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC), hat die Teams darüber in Kenntnis gesetzt, dass er Zweifel am Rennen habe. Es ist für den 1. Februar 2020 geplant.

Dem Franzosen zufolge habe der Vermarkter des Rennens, die Eventagentur N/Duduch Motorsports, "in mehreren verschiedenen Aspekten" Verspätung. Das Event wäre der erste WEC-Lauf auf brasilianischem Boden seit den 6 Stunden von Sao Paulo im November 2014 gewesen.

Neveu erklärt, dass die Probleme des Promoters zumindest teilweise finanzieller Natur seien: "Wenn man kein Geld auf dem Konto hat, ist das Grund zur Sorge. Man hat keine Garantie, dass sie ein Event auf die Beine stellen werden, wie man es möchte."

Ihm sei es außerdem wichtig, die Teams frühzeitig in Kenntnis zu setzen, sodass sie ihre Vorbereitungen auf das Rennen anpassen können.

Neveu sagt weiter, dass es der WEC noch immer wichtig sei, das Brasilien-Rennen wieder im Kalender zu haben. "Wir hoffen von ganzem Herzen, dass wir nach Brasilien gehen. Wir haben sehr hart mit dem einheimischen Team zusammengearbeitet."

Plan B mit Austin und anderen

Doch die Entscheidung muss bald fallen. Neveu hat Ende November als Deadline gesetzt. "Wenn man eine Veranstaltung am ersten Februarwochenende vernünftig über die Bühne bringen will, muss man ein paar Wochen im Vorfeld über die Ziellinie sein", erklärt er. "Wenn wir [am 12. bis 14. Dezember] in Bahrain sind, will ich keine Diskussionen mehr darüber."

Für den Fall einer Absage hat die WEC bereits einen Notfallplan in Angriff genommen und arbeitet an Alternativen. Austin in Texas wäre eine Möglichkeit, die angesichts des 1.000-Meilen-Rennens in Sebring am 20. März logistisch eine vernünftige Option wäre. Allerdings wird die Strecke in Austin im Winter renoviert. Verzögerungen dabei könnten auch dieses Rennen gefährden. Neveu spricht auch von weiteren Möglichkeiten.

In jedem Fall würde das Ersatzrennen nicht früher stattfinden als das anberaumte Brasilien-Rennen. Das 24-Stunden-Rennen von Daytona werde man in jedem Fall respektieren und eine Kollision vermeiden. Der IMSA-Saisonauftakt geht am 25. und 26. Januar über die Bühne.

Die WEC und N/Duduch haben einen Einjahresvertrag für das Rennen in Interlagos mit einer Option für zwei weitere Jahre. Ein erster Kalenderentwurf für die WEC-Saison 2020/21 soll am Bahrain-Wochenende präsentiert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Interlagos

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden