MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Alonso und der WEC-Verbleib

Fernando Alonso ist weiter unsicher, ob der über die 24 Stunden von Le Mans weiter im Toyota TS050 Hybrid sitzen möchte. IndyCar-Wechsel wieder Thema.

Vor zwei Monaten verkündete Fernando Alonso am Rande der 24 Stunden von Daytona, dass der Chance auf einen Verbleib in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) bei "50:50" stünden. Mittlerweile spricht Fernando Alonso von einem "Fragezeichen, ob ich mich dafür verpflichten möchte". Das klingt nicht gerade so, als hätten sich die Chancen verbessert.

Und das hat einen guten Grund, denn der zweimalige Formel-1-Weltmeister ist drauf und dran, alles in der WEC abzuräumen, was es zu holen gibt: Den Le-Mans-Sieg hat er im ersten Anlauf bereits eingesackt und kann den Erfolg diesen Juni dank der "Supersaison" mit zweimal Le Mans gleich wiederholen. Die 1.000 Meilen von Sebring hat er ebenfalls gleich beim ersten Mal gemeinsam mit Kazuki Nakajima und Sebastien Buemi gewinnen können. Damit hat das Trio auch einen großen Schritt in Richtung WM-Titel gemacht.

Es gibt also nicht mehr viel, was Alonso in der WEC noch holen könnte. Und so formuliert er seine Pläne vorsichtig: "Ich muss da die nächsten Monate kräftig drüber nachdenken. Momentan möchte ich das nicht zu sehr, weil das Indy 500 meine ganze Aufmerksamkeit vereinnahmt." Im Mai wird sich Alonso erneut im "Nudeltopf" versuchen und mit dem neu formierten McLaren-IndyCar-Team Jagd auf die "Triple Crown" des Motorsports machen.

Bei seinem Auftritt im Jahre 2017 hat sich der Spanier sehr gut verkauft, bis ihn ein Motorschaden aus dem Rennen riss. Sollte er beim Indianapolis 500 gleich abräumen (was deutlich schwerer ist als sein jetziges WEC-Engagement), wäre sein großes Ziel bereits erreicht und er müsste seine ganze weitere Karriere überdenken. Wenn nicht, wäre ein größeres IndyCar-Engagement ab 2020 mit McLaren denkbar.

Und hier kommt die Tatsache ins Spiel, dass die WEC mit ihrem Winterkalender zum Problem werden könnte. Hat die "Supersaison" mit nur acht Rennen in 15 Monaten Alonso die Teilnahme an ihr selbst ermöglicht, wäre der Winterkalender 2019/20 ein Hinderungsgrund. Die Saison würde bis Juni 2020 andauern. Bei einem gleichzeitigen größeren IndyCar-Engagement wäre das ein Problem. Ganz zu schweigen davon, dass er mit dem Thema Formel 1 auch noch nicht ganz abgeschlossen hat.

Alonso selbst lässt sich natürlich nicht in die Karten schauen: "Es hängt alles davon ab, welche Programme sich nach dem Sommer abzeichnen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht