MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Eine Reise zu einem Formel 1 Rennen planen

Gut organisiert

Gar nicht so einfach, eine Reise zu einem Formel 1 Rennen zu organisieren. Wir geben Tipps, damit dieses Erlebnis ein unvergessliches wird.

Foto: PHOTO4

Für Motorsportfans ist eine Reise zu einem Formel 1 Rennen ein echtes Erlebnis. Denn dort haben sie die Möglichkeit, eines der spektakulären Rennen live mitzuerleben. Allerdings ist es gar nicht so einfach, solch eine Reise zu organisieren. Formel 1 Fans aus der ganzen Welt fahren zu den Rennen, um ihre Idole live erleben zu können. Dadurch steigen die Hotelpreise ins unermessliche und es wird schwer, überhaupt noch eine Unterkunft zu bekommen.

Gerade für deutsche Formel 1 Fans hat sich die Situation nicht verbessern, schon im Jahr 2013 wurde das letzte Rennen auf dem Nürburgring ausgetragen. Es gibt seitdem nur noch eine deutsche Strecke, auf der ein Grand Prix stattfindet. Allerdings sieht es für die kommende Saison auch für den Hockenheimring schlecht aus. Die dortige Austragung eines Formel 1 Rennens ist mehr als fraglich. Deutsche Formel 1 Fans müssen voraussichtlich in ein anderes Land fahren (etwa nach Österreich, Frankreich, Belgien oder in die Niederlande), um in der kommenden Saison einen Grand Prix erleben zu können, da das Ende Juli 2019 am Hockenheimring stattfinde Rennen möglicherweise das letzte in Deutschland ist.

Die Reiseplanung für ein Formel 1 Wochenende

Das Formel 1 Wochenende beginnt schon am Freitag mit den ersten Trainingsfahrten. Diese möchten eingefleischte Fans natürlich nicht verpassen, denn sie bezahlen ihr Ticket für das ganze Wochenende und kosten es dementsprechend auch voll aus. Bereits zu diesem Zeitpunkt können sie sich einen Eindruck vom Feld machen und bei einem Wettanbieter wie Comeon eine Wette auf ihren Favoriten platzieren. Damit die Fans tatsächlich nicht vom Rennwochenende verpassen, empfiehlt sich eine Anreise spätestens am Donnerstag. So bleibt noch ausreichend Zeit, um sich in der Unterkunft einzurichten und die gastgebende Stadt ein wenig zu erkunden, bevor es an die Rennstrecke geht.

Idealerweise reisen Fans nicht alleine oder zu zweit, sondern in einer etwas größeren Gruppe. So sind sie nicht auf ein Hotel angewiesen. Denn in den meisten Städten wird es deutlich billiger, wenn man sich mit ein paar mehr Reisenden eine Ferienwohnung teilt, als alleine ein Hotelzimmer zu nehmen. Da die Unterkunft an den Formel 1 Wochenenden sowieso nur zum Schlafen genutzt wird, ist sie gar nicht so wichtig.

Die richtigen Tickets für das Event

Die Tickets für die Formel 1 Wochenenden sind zwar relativ teuer, doch dafür bekommen sie einiges geboten. Für ein Wochenende beim Grand Prix am Hockenheimring kosten die Karten in der günstigsten Kategorie 274€. Für dieses Geld gibt es die preiswertesten Plätze auf einer nicht überdachten Tribüne. Los geht es am Freitag schon um 11 Uhr mit dem freien Training. Vorbei ist es erst am Sonntagabend, wodurch der Preis in eine andere Relation gesetzt wird. Denn so kostet es rechnerisch weniger als hundert Euro am Tag, die besten Rennfahrer der Welt zu sehen.
Allerdings werden nicht alle Fans mit den günstigsten Tickets zufrieden sein. Schon für einen überdachten Platz muss ein wenig mehr bezahlt werden.
Besucher die sich nicht mit einem normalen Platz zufrieden geben, können sich einen VIP-Zugang kaufen. Dieser kostet bereits in der günstigsten Variante rund 4.000 Euro, kann aber durchaus noch ein wenig teurer werden. Mit einem VIP-Ticket haben die Inhaber Zugang zu besonders abgetrennten Bereichen und exzellenter Bewirtung. So dicht wie die VIPs kommt kein anderer Fan an die Strecke heran. Wer sich also richtig etwas gönnen möchte, der entscheidet sich für ein VIP-Ticket.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?