MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

90 Jahre Ferrari: Präsident will Erfolge

Ferrari-Präsident Louis Camilleri will im Jubiläumsjahr der Scuderia auch in der Formel 1 mit Erfolgen auftrumpfen.

Für Ferrari wird 2019 eine immens wichtige Saison. Auch 2018 konnte man seine gesteckten Ziele nicht erreichen, obwohl man eine der besten Saisons seit langem fuhr. Mit dem SF90 will die Scuderia nun endlich nach dem ersehnten Titel greifen, auf den man seit mehr als zehn Jahren wartet. Und es wäre der ideale Zeitpunkt dafür, denn das Rennteam Scuderia Ferrari feiert in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag.

"Wir sind uns der großen Verantwortung sehr bewusst, die unsere ruhmreiche Vergangenheit mit sich bringt, und verstehen, dass wir als Team die Hoffnungen, Verantwortungen und den Stolz einer ganzen Nation und von Millionen Fans auf der ganzen Welt tragen", sagt Ferrari-Präsident Louis Camilleri.

"Das ist eine Verantwortung, die wir gerne tragen. Wir haben Vertrauen in das Talent und die Fähigkeiten der Männer und Frauen, die unermüdlich daran arbeiten, unsere Ambitionen zu erreichen", so der Italiener weiter.

Die Scuderia Ferrari wurde 1929 von Enzo Ferrari gegründet. Zu Beginn setzte man vor allem auf Autos von Alfa Romeo und erarbeitete sich schnell den Ruf eines Spitzenteams. Seit Gründung der Formel 1 1950 gewann man 15 Fahrer- und 16 Konstrukteursmeisterschaften - der letzte Titel stammt allerdings aus dem Jahr 2008.

Dass man im Vorjahr keinen Titel einfahren konnte, sei laut dem Präsidenten schwierig zu schlucken gewesen, nun strebe Ferrari aber mit einer starken Entschlossenheit nach vorne. Dafür hat sich im Team einiges geändert. Kimi Räikkönen wurde durch Talent Charles Leclerc ersetzt, Teamchef Maurizio Arrivabene musste ebenfalls gehen - es kam Mattia Binotto, der bislang Motorenchef war.

Zwar gibt es Zweifel, ob Binotto auch die Fähigkeiten für den Teamchef-Posten hat - nicht aber bei Camilleri: "Mattia ist schon rund ein Vierteljahrhundert bei Ferrari. Seine ausgezeichnete Karriere in dieser Zeit ist ein klares Zeugnis für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und Führungsqualitäten", lobt er. "Er kennt die Scuderia in- und auswendig, er ist ein Teamplayer, entscheidungsfreudig, talentiert und entschlossen, in allen Bereichen einen großen Unterschied zu machen."

Auch an seinen beiden Piloten hat der Italiener keinen Zweifel. Sebastian Vettel sei trotz seiner vier Titel "hungrig wie eh und je" und aufopferungsvoll, um seine und die Ziele des Teams zu erreichen. "Außerdem weiß er, dass ihm das gesamte Team uneingeschränkte Unterstützung gibt."

Auf Neuling Leclerc würden sich zudem alle im Team freuen: "Sein pures Talent, seine Reife, seine Rennfähigkeiten und sein Speed waren im vergangenen Jahr allen offensichtlich. Wir sind sicher, dass ihn in Zukunft großartige Dinge erwarten", so Camilleri.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat