MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Rückkehr nach Sepang schon 2022?

War es kein Abschied für immer? Nach einem Regierungswechsel zeigt Malaysia Interesse, in drei Jahren wieder einen Grand Prix abzuhalten.

Malaysia hatte bereits mit der Formel-1-WM abgeschlossen, doch obwohl das südostasiatische Land erst 2017 freiwillig auf weitere Grands Prix verzichtete, wird nun über eine Rückkehr von Sepang nahe Kuala Lumpur in den Rennkalender nachgedacht.

Dieser Stimmungswechsel hat vor allem einen politischen Hintergrund, wie Autoweek und Fox Sports berichten, denn seit dem Vorjahr heißt der malaysische Premierminister erneut Mahathir bin Mohamad. Während seiner ersten Amtszeit bis 2003 wurde die Strecke gebaut und international etabliert, nun macht er sich offenbar für eine Wiederbelebung des Grand Prix stark.

"Er hat bereits den Wunsch geäußert, dass die Formel 1 eines Tages zurückkehren soll", sagte Streckenchef Razlan Razali. Malaysia werde jedoch nicht um jeden Preis wieder ins Grand-Prix-Geschäft einsteigen: "Nach unserem letzten Rennen im Jahr 2017 sollen mindestens fünf Jahre ins Land gehen." 2022 könnte ein Rennen in Malaysia also wieder zum Thema werden.

In dieser Zeit des Abwartens wolle man die Entwicklung der Formel-1-WM genau verfolgen, schließlich hatte Malaysia den Rückzug vor zwei Jahren mit hohen Lizenzgebührnen und der vergleichsweise geringen Rendite begründet.

"Die Formel 1 entwickelt sich über die nächsten zwei, drei Jahre sicherlich weiter", meinte Razali, "auch der Rennsport wird besser werden." Doch das muss nicht automatisch ein Comeback in Sepang bedeuten, wie er mit Blick auf Liberty Media, dem Mehrheitseigner der Rennserie, betonte: "Wenn es jetzt vermehrt Stadtrennen haben will, wollen vielleicht wir zurück, aber es will uns nicht. Wir müssen einfach abwarten."

In der Tat plant Liberty in den kommenden Jahren eher neue Strecken zu besuchen, keine Rückkehr auf Traditionskurse: Hanoi in Vietnam soll schon nächstes Jahr mit einem Stadtkurs zum Kalender stoßen, in den USA ist seit geraumer Zeit ebenfalls ein Rennen in den Straßen von Miami angedacht, bisher aber unbestätigt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.