MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Hondas Formel-1-Zukunft in der Schwebe

Der Vertrag mit beiden Honda-Kundenteams läuft Ende 2020 aus, trotz steigender Form ist die Zukunft der Japaner momentan noch offen.

Obwohl Honda heuer das erfolgreichste Jahr seit dem Comeback zu Beginn der Formel-1-WM-Saison 2015 erlebt, steht aktuell noch nicht fest, ob die Japaner über 2020 hinaus in der Rennserie aktiv sein werden. Der aktuelle Vertrag mit den Kundenteams RB racing und Toro Rosso läuft am Ende der kommenden Saison aus, doch angesichts der jüngsten Fortschritte dürften die Chancen, ab 2021 in der Formel-1-WM zu verbleiben, recht gut stehen.

"Es gibt nicht viel mehr, was wir tun können", erklärte Masashi Yamamoto, Hondas Geschäftsführer für dessen Formel-1-WM-Projekt. Max Verstappen konnte in diesem Jahr die ersten beide Siege für Honda-Motoren seit 2006 holen, zudem stand er mehrfach auf dem Podium und ist zur Sommerpause WM-Dritter. Laut Yamamoto läuft es für die Japaner aktuell ziemlich nach Plan.

Tatsächlich hält Verstappens Team aktuell bei 244 WM-Punkten, vor einem Jahr waren es zum gleichen Zeitpunkt mit Renault nur 223 Zähler. Bemerkenswert ist das vor allem deshalb, weil heuer nur der Niederländer gut punktete und Teamkollege Pierre Gasly in der ersten Saisonhälfte auf keinen grünen Zweig kam, weshalb der Franzose ab Spa durch Alexander Albon ersetzt wird.

"Ich denke, es wird uns dazu ermutigen weiterzumachen", erklärte Yamamoto in Hinblick auf die Siege und die Position in der WM. Es herrsche bei Honda aktuell eine sehr gute Stimmung, und auch in Japan würden die Ergebnis insgesamt gut aufgenommen. Trotzdem ist aktuell noch nicht klar, wann eine Entscheidung hinsichtlich Hondas allfälliger Zukunft in der Formel-1-WM fallen soll.

"Wir diskutieren es innerhalb des Unternehmens", verriet Yamamoto, "aber wir können noch nicht genau sagen, wann wir es bekanntgeben werden." Ende 2008 war Honda aus der Formel-1-WM ausgestiegen. Das Werksteam wurde damals von Ross Brawn übernommen, der den Rennstall unter dem Namen Brawn GP 2009 zu beiden Weltmeistertiteln führte, ehe er das Team an Mercedes veräußerte.

2015 kehrte Honda als exklusiver Motorenpartner von McLaren zurück, doch weil die Ergebnisse ausblieben, trennte man sich nach der Saison 2017 vorzeitig voneinander. Seit 2018 beliefert man die Scuderia Toro Rosso mit Aggregaten, seit dieser Saison auch das A-Team des Getränkeherstellers.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal