MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Alcañiz

KTM in Spanien chancen- und punktelos

Nach dem Zarco-Aus verletzte sich Espargaró; Kallio konnte nach langer Pause nicht punkten, Oliveira hielt als 13. die Fahnen hoch.

Fotos: Sebas Romero

Das KTM-Werksteam musste im Laufe des MotoGP-WM-Wochenendes in Aragonien einen herben Rückschlag hinnehmen. Pol Espargaró stürzte im vierten Training und zog sich dabei einen Bruch im linken Handgelenk zu. Am Sonntag wurde der Spanier in einem Krankenhaus in Barcelona operiert, wo er zur Beobachtung bleiben muss. In den nächsten Tagen wird die weitere Vorgehensweise entschieden – ob er in zwei Wochen in Buriram fahren kann, ist ungewiss.

Der Rennstall war somit am Sonntag nur mit Mika Kallio dabei, der kurzfristig die Maschine von Johann Zarco übernommen hatte, als KTM diesem die weitere Teilnahme an der WM 2019 versagte. Von Startplatz 18 aus sah der Finne die Zielflagge als 17. und sammelte somit keine WM-Punkte. Aragonien war sein erster MotoGP-WM-Lauf seit Barcelona im Vorjahr vor rund eineinhalb Jahren. Bester KTM-Fahrer war somit Miguel Oliveira vom Satellitenteam Tech3, der Portugiese sammelte als 13. zwei Punkte.

Kallio musste nach der langen Pause erst wieder in den Rennrhythmus finden. Als Ersatz für Zarco werden von ihm keine Topergebnisse erwartet. Er soll das Projekt weiterbringen und für die kommende Saison weiterentwickeln. Rennergebnisse sind laut der KTM-Führung rund um Pit Beirer und Mike Leitner sekundär. Das große Gesamtbild steht im Zentrum.

Hafizh Syahrin, der zweite Tech3-Fahrer, lieferte sich am Ende des Feldes ein Duell mit Jorge Lorenzo (Honda), das der Malaysier schlussendlich gegen den mehrfachen Weltmeister, der völlig außer Form ist, verlor. Syahrin kam als 21. und Letzter ins Ziel. Seine Vertragssituation für 2020 will KTM demnächst auflösen. KTM blieb gleich vor Ort, denn in dieser Woche sind in Aragonien private Testfahrten angesetzt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Alcañiz

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport