MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Buriram

Provoziert Lorenzo den Honda-Rauswurf?

In Thailand leistete Jorge Lorenzo für Honda keinerlei Beitrag zur Teamwertung und beschwerte sich über schlechtes Einlenkverhalten.

Knapp 55 Sekunden Rückstand und Platz 18 – erneut war ernüchternd, was Jorge Lorenzo beim Grand Prix von Thailand in Buriram zeigte. Ein weiteres Mal war der Spanier langsamster Honda-Pilot; selbst LCR-Fahrer Takaaki Nakagami war mit der Vorjahresmaschine im Rennen 25 Sekunden vor ihm im Ziel.

"Es war noch schlimmer als in Aragonien – und das ist nicht gut", kommentierte Lorenzo das Wochenende. In der Medienrunde nach dem Rennen sucht er nicht nach Ausreden: "Es gab nichts Positives zu sagen, unabhängig von meiner gesundheitlichen Situation. Ich bin sehr langsam, mein Rückstand auf die anderen ist zu groß. Beim Bremsen habe ich kein gutes Gefühl", berichtete der Mallorquiner, der nach wie vor überhaupt nicht mit der RC213V harmoniert.

"Der Motor setzt mir Grenzen, das ist das größte Problem", erklärte er. "Die Probleme werden in Motegi unverändert sein. Wir werden keine neuen Teile probieren, die zu einer signifikanten Verbesserung führen könnten. Es wäre interessant, wenn sich Honda auf die Probleme konzentriert, die uns der Motor am Kurveneingang beschert, damit nicht nur ein Fahrer in der Lage ist, Rennen zu gewinnen."

Es bestehen Zweifel, ob Lorenzo seinen Vertrag mit Honda in der Saison 2020 erfüllen wird. Obwohl Marc Márquez das laufende Jahr dominiert und den Fahrertitel vorzeitig sicherstellen konnte, liegt HRC in der Teamwertung zurück. Dafür verantwortlich sind vor allem Lorenzos schwache Leistungen. Bisher sammelte er nur magere 23 Zähler, was zum Teil den wegen Verletzungen verpassten Rennen geschuldet ist, doch auch in Thailand ging er punktetechnisch gänzlich leer aus.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Buriram

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder