MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Interview

"Für E-Sportmotorräder ist es zu früh"

Die Technikvertreter von Honda und Aprilia glauben, dass Elektroantriebe im Motorradrennsport zu früh kommen - es müsste eine Revolution geben.

Mitte September wird die neue MotoE in Misano zum dritten Mal im Rahmenprogramm der Motorrad-WM auftreten. An der Adria-Küste werden gleich zwei Rennen gefahren werden. Der Vertrag mit Energica bezüglich den Einheitsmotorrädern läuft über drei Jahre. Die derzeit in der MotoGP engagierten Hersteller Honda, Yamaha, Suzuki, Ducati, KTM und Aprilia haben momentan kein Interesse, ein eigenes Elektromotorrad ausschließlich für den Rennsport zu entwickeln.

"Es ist gut, dass die MotoE gestartet wurde, um ein Experiment zu haben und das Level der Technologie zu sehen. Wir wissen auch, dass es nicht einfach ist", sagt Romano Albesiano, der bei Aprilia für die technische Entwicklung der RS-GP zuständig ist. "Die Verhältnis von Größe und Leistung einer Batterie ist nicht mit einem Benzintank vergleichbar. Das ist der springende Punkt. Bevor es keine technologische Revolution gibt, ist das die Situation."

Die Energica-Bikes sind mit 258 Kilogramm schon jetzt deutlich schwerer als die MotoGP-Prototypen (157 kg Mindestgewicht). Die Reichweite ist beim E-Bike vergleichsweise gering. In Spielberg betrug die Renndistanz nur 26 Kilometer, während das MotoGP-Rennen über 121 Kilometer führte. "Aus Sicht von Honda kann es die Zukunft sein", meint HRC-Techniker Takeo Yokoyama. "Das kann man nicht leugnen und deswegen besteht Interesse. Wir sehen uns genau an, was bei der MotoE passiert."

Trotzdem ist das Thema laut dem Japaner derzeit keine Priorität: "Wäre Honda momentan bereit dafür? Das muss man verneinen. Wenn wir uns dazu entschließen würden, so eine Art von Meisterschaft zu fahren, dann wollen wir es richtig machen und nicht halbherzig. Honda hat natürlich Technologien, aber wir sind momentan nicht bereit, um damit Rennen zu fahren", sagt Yokoyama.

Der Tenor ist eindeutig. Die Konzerne befassen sich mit der Technologie, aber um damit Rennsport zu betreiben, der die MotoGP ersetzen könnte, dafür ist es noch viel zu früh: "Piaggio ist stark involviert in die Entwicklung von elektrischen Motorrädern. Wir haben die Technologie", sagt Albesiano, um anzufügen: "Leider ist das Interesse dafür im Bereich Sportmotorräder ziemlich gering. Die Technologie ist aber vorhanden. Ich glaube immer noch, dass es zu früh kommt für Sportmotorräder, Kunden und für Rennen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.