MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: News

Haydens #69 wird nicht mehr vergeben

Nicky Haydens Startnummer 69 wird in der MotoGP-WM nicht mehr vergeben. Der verstorbene US-Amerikaner gewann damit 2006 den Titel.

Foto: Jaime Olivares Camps, Repsol Media

Die Startnummer 69 wird in der MotoGP-WM in Zukunft nicht mehr vergeben. Mit dieser Entscheidung möchte man den 2017 tödlich verunglückten Ex-Weltmeister Nicky Hayden ehren. Diesbezüglich wird er beim kommenden Grand Prix of the Americas in Austin am 14. April 2019 eine offizielle Zeremonie geben.

Nicky Haydens Vater Earl bezeichnet es als große Ehre, dass die Startnummer, mit der sein Sohn unter anderem 2006 den WM-Titel holte, in Zukunft nicht mehr vergeben wird: "Es passt sehr gut, dass es beim US-Rennen passiert, denn diese Rennen haben Nicky so viel bedeutet. Er hat sich jedes Jahr so sehr darauf gefreut." Earl Hayden verriet, dass es auch für ihn persönlich eine ganz besondere Veranstaltung werden wird.

"Die 69 war meine Nummer, als ich gefahren bin, und ich war so stolz, dass Nicky die 69 in seiner ganzen Karriere auf seinen Motorrädern verwendet hat", so Haydens Vater. Dorna-Boss Carmelo Ezpeleta erklärte, dass Hayden auf und abseits der Strecke ein großer Gewinn für das Fahrerlager gewesen sei: "Ich freue mich sehr, dass wir sein Vermächtnis noch einmal ehren können."

Hayden war bereits Ende 2015, also noch zu Lebzeiten, in die Ruhmeshalle der Motorrad-WM aufgenommen worden. Neben Haydens Nummer 69 werden in der MotoGP-WM aktuell auch die Startnummern 34 (Kevin Schwantz), 58 (Marco Simoncelli), 65 (Loris Capirossi) und 74 (Daijiro Kato) nicht mehr vergeben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: News

- special features -

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben