MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: News

KTM holt Binder ins MotoGP-Werksteam

Brad Binder steigt aus der Moto2-WM direkt ins KTM-Werksteam auf, bei Tech3 wird Hafizh Syahrin vom Valencianer Iker Lecuona ersetzt.

Bildquelle: Gold and Goose

KTM hat seinen Fahrerkader für die MotoGP-WM 2020 bekanntgegeben: Nach der Trennung von Johann Zarco wird der Südafrikaner Brad Binder, der in seiner ersten Saison ursprünglich für den Satellitenrennstall Tech3 an den Start hätte gehen sollen, den Platz neben Pol Espargaró im Werksteam einnehmen. Dafür übernimmt der Spanier Iker Lecuona (Bild oben) das zweiten Motorrad von Tech3 und wird dort Teamkollege von Miguel Oliveira.

Somit ist auch klar, dass Mika Kallio zurück ins zweite Glied rücken und wieder zweiter Testfahrer neben Dani Pedrosa wird. Binder steht seit 2015 bei KTM unter Vertrag: 2016 wurde er Moto3-Weltmeister, seit 2017 ist er in der Moto2-WM am Start und holte dort bislang fünf Rennsiege. Iker Lecuona bestreitet heuer ebenfalls seine dritte Moto2-Saison, ein zweiter und ein dritter Platz waren seine Highlights.

Kurz nach Bekanntgabe von Binders Beförderung meldete sich Miguel Oliveira zu Wort und meinte, dass ein Klassenrookie im Werksteam überhaupt keinen Sinn ergebe und er sich durch diese Entscheidung nicht wertgeschätzt fühle. KTM-Teammanager Mike Leitner hingegen behauptete daraufhin, Oliveira sei die Aufgabe angeboten worden, der Portugiese habe sich aber bewusst für den Verbleib bei Tech3 entschieden – für Unruhe im MotoGP-Projekt der Oberösterreicher, das hinter den selbst gesteckten Zielen zurückliegt, dürfte also auch weiterhin gesorgt sein.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: News

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest