MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: News

Petrucci bleibt Ducati-Werksfahrer

Ducati hat Danilo Petruccis Vertrag bis Ende der MotoGP-WM 2020 verlängert, auch das Salär des Italieners wurde etwas aufgebessert.

Bildquelle: Ducati Corse

Danilo Petrucci wird auch in der MotoGP-WM 2020 für das Werksteam von Ducati an den Start gehen, wie die deutsch-italienische Marke vor dem Wochenende auf dem Sachsenring bekanntgab. Petrucci wurde heuer als Nachfolger von Jorge Lorenzo an Bord geholt und bekam nur einen Einjahresvertrag. Mit seinem ersten Grand-Prix-Sieg im Mugello-Heimrennen hatten sich die Chancen des 28jährigen auf eine weitere Saison stark verbessert.

In den vergangenen Wochen sei nur noch über Details gesprochen worden, vor allem über das Gehalt. Laut einem Bericht der La Gazzetta dello Sport verdient Petrucci aktuell rund 500.000 Euro pro Saison plus Bonuszahlungen. Für die Vertragsverlängerung soll Ducati 600.000 Euro geboten haben, während Petrucci 750.000 Euro verlangt haben soll. Irgendwo in diesem Bereich dürfte man sich geeinigt haben. Damit verdient er nur einen Bruchteil seines Teamkollegen Andrea Dovizioso, der ca. sechs Millionen Euro pro Jahr erhalten soll.

Die Vertragsverlängerung von Petrucci bedeutet auch, dass im Werksteam kein Platz für Jack Miller ist. Der Australier wird voraussichtlich bei Pramac bleiben. Dort bewegt er aktuell eine Desmosedici GP19, während Teamkollege Francesco Bagnaia auf dem Vorjahresmodell sitzt. Bagnaia hat jedoch vertraglich fixiert, dass er in seiner zweiten Saison eine aktuelle Werksmaschine erhalten wird.

Da Miller bereits gesagt hat, dass er keinen Rückschritt auf ein Vorjahresmodell akzeptieren werde, muss Pramac im nächsten Jahr aller Voraussicht nach mit zwei GP20 ausgestattet werden. Ducati soll dem bereits zugestimmt haben, allerdings wird noch über die Finanzierung gestritten, denn Pramac will oder kann keine Zusatzkosten für ein zweites 2020er-Modell tragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: News

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.