MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Österreicher spielten (k)eine dominante Rolle

Drittes und viertes Rennen der DTM auf dem Eurospeedway Lausitz – die vier Österreicher spielten (k)eine dominante Rolle auf dem Kurs zwischen Berlin und Dresden.

Bernhard Schoke

Ganz im Gegensatz zur richtig schnellen Ardennen-Achterbahn auf der gleich mehrere Piloten die bisherige 300 km/h Schallmauer durchbrachen, war jetzt auf der Sprintkurs der Strecke in Brandenburg – ohne Zuschauer – viel mechanischer Grip gefragt.

Das Team um Spa-Sieger Nico Müller machte dabei von Anfang im Training wie im Qualifying an deutlich, dass man wieder ganz vorn mit ihnen rechnen musste. Die Pole Position und der Spurt zur ersten Kurve gingen an den Schweizer. Jede Menge Action in der Startphase folgte – ohne dass die Österreicher Lucas Auer, Philipp Eng, Ferdinand Habsburg und Rene Rast davon wirklich profitieren konnten.

Auer legte nach technischen Problem einen frühen Boxenstopp bereits in Runde 5 ein, hatte aber dennoch keine Chance richtig nach vorn zu kommen. Ähnlich im Renn-Ergebnis Rast und Eng, die aber im Gegensatz zu Auer noch in die Top Ten kamen.

Was fiel sonst noch auf: Die aufsteigende Form bei Habsburg, der nach dem Wechsel zu Audi jetzt anfängt seine wahre Performance zeigen zu können. Platz sechs ist mehr als nur ein Ausrufezeichen – konkret ist es sein bestes DTM Ergebnis – und dies vor dem amtierenden Meister, dem Wahl-Bregenzer Rene Rast, der nach harten Kampf trotzdem nicht an ihm vorbei kam und so direkt, mit rund vier Zehntel-Sekunden hinter ihm, ins Ziel kam.

Auch am Rennsonntag Action pur.
Jede Menge enge Zweikämpfe auf der Strecke. Rast im harten Zweikampf mit dem Niederländer Frijns. Die beiden Marken-Kollegen schenkten sich nichts.

Auch nach dem Boxenstopp mit Wechsel der Hankook Rennreifen war lange nicht klar, wer das bessere Ende für sich beanspruchen würde. Die Führung wechselte mehrfach. Am Ende hatte der Wahl-Bregenzer das bessere Ende für sich.

Er fühlte sich nach eigenen Angaben, nachdem das Fahrwerk über Nacht umgebaut worden war, viel wohler. Auch sein Boxenstopp, das Reifen-Management und die Rennstrategie sprachen für den Bregenzer, der auf der Ziellinie nahezu gleich auf mit dem Schweizer Marken-Kollegen Nico Müller.

Im Foto-Finish hatte er dann die Nase seines rot-weißen Audi noch 89 Tausendstel Sekunden vor seinem Schweizer Marken-Kollegen.

Philipp Eng sah als Siebter die schwarz-weiß-karierte Zielflagge.
Auch Ferdinand Habsburg (Audi) konnte als Zehnter noch Punkten, während für Lucas Auer (BMW) bei der enormen Leistungsdichte der Konkurrenten kein Durchkommen war.

Für das nächste Rennen im niederländischen Assen haben sich alle viel vorgenommen, denn erstmals in der DTM-Saison werden auf dem Kurs im Norden wieder Zuschauer dabei sein können. 10.000 Fans haben pro Tag die Chance die Action selbst wieder live vor Ort erleben zu können.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.