MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h Nürburgring: Neuer Top-Qualifying-Modus Ständig im Wandel: Der Modus des Top-Qualifyings
Gruppe C

24h Nürburgring 2020: Neuer Modus für das Top-Qualifying

Das Top-Qualifying des 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring ist in diesem Jahr zweigeteilt und soll für noch transparentere Leistungen sorgen

Der Kampf um die Pole-Position beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring wird 2020 unter veränderten Bedingungen stattfinden. Die Reglementschreiber des ADAC Nordrhein haben im vergangenen Winter an den Regeln für das Top-Qualifying gefeilt und wollen mit einem neuen Modus für deutlich mehr Wettbewerb in den gesamtsiegfähigen Klassen (SP9, SP9-LG, SP-Pro, SP-X) sorgen.

Die auffälligste Änderung: Ab diesem Jahr wird es zwei Top-Qualifyings (TQ) geben. Die Bedingungen für den Einzug in das finale TQ2 wurden dabei verschärft und bedeuten für die Teams vor allem, dass sie vom ersten Nordschleifen-Kilometer des Jahres an Farbe bekennen und ihre volle Leistungsfähigkeit ausspielen müssen, wenn sie im 24h-Rennen vorne starten wollen.

Das Verfahren für die Vergabe der Plätze im TQ2 ist folgendermaßen: Wie gehabt wird eine begrenzte Anzahl von Plätzen über die in der Nordschleifen-Langstrecken-Serie (NLS, vormals VLN) erzielten Ergebnisse vergeben. Alle anderen Teams müssen darauf hoffen, im TQ1 beim 24h-Rennen einen von vier weiteren Plätzen im finalen Einzelzeitfahren zu ergattern.

Quotenregelung für Pro- und Pro-Am-Teams

"Wir wollen für einen verschärften Wettbewerb unter den Teams sorgen", beschreibt Rennleiter Walter Hornung. "Deshalb haben wir die Anzahl der Startplätze etwas reduziert und gleichzeitig die Vergabebedingungen verschärft". Im Kern kann sich nun keines der Teams aus den Top-Klassen mehr darauf verlassen, dass es schon einen Startplatz im Top-Qualifying erhalten wird.

"Dafür sorgen Quoten, die wir für die Teams aus Profipiloten und aus Semiprofis einführen", sagt Hornung. Maximal jeweils 40 Prozent der Profi- (Pro-Teams) und semiprofessionellen Piloten (Pro-Am-Teams) erhalten über die Leistungen in den NLS-Läufen vor dem 24h-Rennen einen Platz im TQ2, schaffen also die Direktqualifikation.

Neu eingeführt ist außerdem die Vorgabe, dass nur noch bei trockenen Streckenbedingungen erzielte Ergebnisse für die Startplatzvergabe gewertet werden. TQ2-Startplätze, die wegen Regen oder abgebrochenen Veranstaltungen während der NLS-Läufe nicht besetzt wurden, werden während der drei Qualifyings beim 24h-Rennen vergeben. Alle weiteren Teams aus SP9, SP9-LG, SP-Pro und SP-X kämpfen dann am 24h-Wochenende im TQ1 um die vier Restplätze.

Deutlich weniger Fahrzeuge im finalen Stechen um die Pole

Die Anzahl der Plätze im TQ2 wird im Vergleich zum Top-Qualifying 2019 deutlich sinken: Statt 28 Teilnehmern im Vorjahr rechnen die Organisatoren diesmal mit weniger als 20 qualifizierten Fahrzeugen. "Die genauen Zahlen lassen sich natürlich erst errechnen, wenn wir anhand des Nennungsergebnisses feststellen können, wie viele Pro- und Pro-Am-Teams teilnehmen wollen", erklärt Rennleiter Hornung.

"Das macht den Kampf vor dem 24h-Rennen spannender, sorgt aber auch am Rennwochenende nochmal für mehr Action". Denn wer vorab die Qualifikation zum TQ2 verpasst hat, muss im TQ1 um so härter kämpfen.

"Dieses neue Verfahren ist ein weiterer Schritt in dem Bemühen, die Leistungsfähigkeit der Teams frühzeitig transparent zu machen", erläutert der Rennleiter. "Durch die knappen Startplätze im TQ2 wollen wir die Teilnehmer zwingen, von Saisonbeginn an ihr ganzes Potenzial ausspielen zu müssen."

Qualifikation für das TQ2 bei der NLS möglich

Vergeben werden die begehrten Plätze im TQ2 wie schon im vergangenen Jahr anhand der theoretischen Rundenzeiten bei den vorhergehenden NLS-Läufen sowie den drei Qualifyings beim 24h-Rennen. Dabei werden die jeweils besten Sektorzeiten auf der Nordschleife addiert, um so für jedes Fahrzeug die bestmögliche Zeit zu ermitteln. Bei den NLS-Rennen werden in diesem Verfahren die fünf schnellsten Sektorzeiten gewertet, die aus mindestens sechs Runden langen "Stints" stammen müssen.

Die Ergebnisse der NLS-Läufe werden dabei in umgekehrter Reihenfolge herangezogen: Zunächst werden die schnellsten Runden aus dem fünften NLS-Lauf gewertet, der dem 24h-Rennen unmittelbar vorangegangen ist. Danach werden die Ergebnisse der weiteren Läufe analysiert, bis die 40-Prozent-Quote erfüllt wurde. Erst, wenn in diesem Verfahren noch Plätze frei bleiben sollten, werden sie anhand der Ergebnisse der 24h-Qualifyings aufgefüllt.

Beibehalten wurde der eigentliche Ablauf des Einzelzeitfahrens: Nach einer Aufwärmrunde haben die Teilnehmer auf zwei fliegenden Runden die Möglichkeit, die Bestzeit herauszufahren. Die Startaufstellung für das 24h-Rennen wird dann in der Reihenfolge der Ergebnisse des TQ2 erstellt. Hinter dieser Gruppe Reihen sich die TQ1-Teilnehmer ein, dahinter folgen alle weiteren Teilnehmer in der Reihenfolge der kombinierten Ergebnisse aus den drei Qualifyings des Wochenendes.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.