MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Freude und Ärger beim finalen Test des KTM GTX

In seinem finalen Probelauf fuhr der KTM GTX gleich mal zum Sieg, wurde dann allerdings wegen einem Formfehler disqualifiziert. Das Team beruft.

Johannes Posch

Es war der letzte Testlauf für den KTM X-Bow GTX und seinen "großen Bruder", den GT2, bevor beide im Laufe des Oktobers präsentiert werden und somit ab 2021 offiziell eingesetzt werden können: das GT-Open Sprint Rennen auf dem Red Bull Ring vergangenes Wochenende.

Dorthin reiste das Team eigentlich mit zurückhaltenden Erwartungen an:
„Dank des Entgegenkommens von Jesus Pareja und seiner GT-Open durften wir ausnahmsweise in der ‚G3‘ Prototypenklasse starten, nachdem es leider keine Starter in der Cup-Klasse gab. Dementsprechend stand für uns eigentlich fest, dass wir bestenfalls im hinteren Mittelfeld klassiert sein werden. Es stand die Platzierungen ja nicht im Fokus, sondern bloß ein Test unter Rennbedingungen im hochkompetitiven Umfeld eines Sprintrennens.“ sagte Hans Reiter, Chef des KTM X-BOW Entwicklungspartners Reiter-Engineering und für die Testeinsätze verantwortlich.

Doch das Auto übertraf alle Erwartungen. Schon im Qualifying sorgte man für große Augen und sicherte sich Platz 3 in der Startaufstellung. Und nach dem Rennen waren die besagten Augen nur umso größer: Stefan Rosina und Patrick Niederhauser – letzterer als Ersatz für Werksfahrer Reinhard Kofler dabei, welcher am Nürburgring verpflichtet war – konnten mit nichts weniger als den Gesamtsieg einfahren. Und zwar vor den GT3-Fahrzeugen der GT-Open!

Dann allerdings der ärgerliche Dämpfer: Wegen eines Tippfehlers in der technischen Dokumentation für die Definition der hinteren Bremsscheibe folgte die nachträgliche Disqualifikation.

Reiter dazu: "Man muss allerdings klar festhalten, dass dies keinerlei Einfluss auf die Performance oder gar die BoP hatte. Dementsprechend haben wir Protest eingelegt und gehen davon aus, dass hier zu Gunsten der Fahrer entschieden wird, deren tolle Leistung dadurch nicht geschmälert werden soll und darf.“

Dennoch wurde von den Serien-Verantwortlichen für das zweite Rennen sodann eine Änderung der BoP vorgenommen: +50 kg, -20 PS. Zudem musste der Boxenstopp nach dem Sieg am Samstag um 15 Sekunden verlängert werden. Beides in Kombination machte Top-Platzierungen de facto unmöglich. Dennoch landete das Team am ende auf einem soliden, neunten Platz.

"Das Potential des Autos konnten wir jedenfalls mehr als deutlich demonstrieren und wir wissen jetzt, dass wir auch in einem Sprintrennen absolut konkurrenzfähig sind.“ sagte Reiter.

Die neuen KTM X-BOW GTX beziehungsweise KTM X-BOW GT2 Modelle werden im Laufe des Oktobers präsentiert und können ab 2021 in diversen Sprint- und Langstrecken-Rennserien weltweit eingesetzt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.