MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ecclestone: Ferrari würde für Hamilton nicht funktionieren

Ecclestone: Ferrari würde für Hamilton nicht funktionieren

Bernie Ecclestone glaubt, dass Lewis Hamilton bei Mercedes besser aufgehoben ist als bei der Scuderia.

Sucht sich Lewis Hamilton am Ende seiner Formel-1-Karriere noch einmal eine neue Herausforderung und wechselt zu Ferrari? Geht es nach dem ehemaligen Formel-1-Boss Bernie Ecclestone, dann sollte er das nicht tun: "Wenn ich Lewis Hamilton wäre, dann würde ich bei Mercedes bleiben", sagt der Brite gegenüber 'The Daily Mail'.

Denn bei den Silberpfeilen besitzt er derzeit alle Zutaten, die für ihn funktionieren. So kam er auf fünf Weltmeistertitel in den vergangenen sechs Jahren. "Dort fühlt er sich wohl und dort hat er das Sagen", so Ecclestone.

Anders bei Ferrari: "Ferrari würde für ihn nicht funktionieren", ist sich Ecclestone sicher. Denn Hamilton müsste die Sprache lernen, damit er weiß, was die Mitarbeiter hinter seinem Rücken sagen, so der Zampano. Zudem seien die Italiener anders in ihrer Arbeitsweise und würden allen Streitigkeiten aus dem Weg gehen.

Wenn Ecclestone heute selber noch Teamchef wäre, dann wüsste er, wie er mit Hamilton umgehen muss: "Ich würde ihm einfach sagen, wann das nächste Rennen anfängt und dass er rechtzeitig da sein soll." Ansonsten würde er dem sechsmaligen Weltmeister komplette Freiheiten einräumen - natürlich inklusive einer Kleinigkeit: "Ich würde sein Gehalt kürzen und ihn sein eigenes Sponsoring machen lassen."

Und dann ist ihm doch eine Schwäche am dominierenden Fahrer der Gegenwart aufgefallen: "Ich denke, Lewis ist nicht so selbstsicher", urteilt er. "Und das überträgt sich auch auf das Fahren." Das macht er daran fest, dass Hamilton sich immer wieder am Funk beschwert und wissen möchte, was sein Teamkollege oder die Konkurrenten von Ferrari machen.

Wen Ecclestone als Teamchef heute holen würde, ist für ihn auch klar: Max Verstappen. "Er ist schnell und einfach im Umgang."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder