MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW-Chef kritisiert Formel E hart Der Formel E in jetziger Form kann Volkswagen-Chef Diess nichts abgewinnen
Motorsport Images

VW-Chef kritisiert Formel E hart: CO2-neutrale F1 viel interessanter

Überraschende Kritik an der Formel E vom Volkswagen-Chef: "Ein paar Runden in Innenstädten im Gaming-Modus" seien nicht spannend

Diese Worte kommen überraschend: Ausgerechnet Volkswagen-Chef Herbert Diess, dessen Marke sich voll und ganz der Elektromobilität verschrieben hat, übt scharfe Kritik an der Formel E. An jener Rennserie also, in der der Volkswagen-Konzern seit Ende 2019 mit zwei Marken (Audi und Porsche) vertreten ist.

"Eine Formel 1 mit synthetischen Kraftstoffen ist spannender, macht mehr Spaß, ist eine bessere Motorsport-Erfahrung und bringt mehr technischen Wettbewerb mit sich als eine Formel E, die ein paar Runden in Innenstädten im Gaming-Modus fährt", schreibt er bei 'LinkedIn'.

Dies ist Teil einer längeren Antwort auf ein Statement von Bill Gates, den er dabei ausdrücklich lobt. "Du verstehst die CO2-Logik im Automobilsektor voll und ganz. Du weißt, was wir tun müssen und solltest die Regierungen beraten, wie sie regulieren sollten und was sie fördern müssen", schreibt er.

Dabei bleibt er wieder ganz der Volkwagen-Linie treu: "Elektrische Fahrzeuge, wo es geht: Alle Personenkraftwagen, die meisten Lieferwagen, der Großteil des ÖPNVs und die Müllabfuhr." Langstrecken-Fahrzeuge wie LKWs sollten auf Biokraftstoffe der zweiten oder dritten Generation setzen.

Eine Absage erteilt er der Brennstoffzelle für den Automobilsektor, weil sie dreimal mehr Energie benötige als vergleichbare Batteriefahrzeuge. Synthetische Kraftstoffe seien dauerhaft zu teuer, würden aber beispielsweise für den Flugverkehr benötigt. Der Motorsport solle auf diesem Sektor eine Vorreiterrolle spielen.

Er schließt ab mit scharfer Kritik am langsamen Kohleausstieg in Deutschland: "Sinn macht das alles nur, wenn wir möglichst bald CO2-neutrale Elektrizität herstellen können. Das ist möglich. Aber Deutschlands Ziel, erst 2038 aus der Kohleenergie auszusteigen, ist für einen reichen Technologieführer nicht ambitioniert genug."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp