MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
OÖ Automobilslalom-Cup: Vorschau Melk
Foto: Dirk Hartung

Es geht wieder los!

Das lange Warten hat ein Ende, am 11./12. Juli feiert der OÖ Automobilslalom-Cup den heiß ersehnten Saisonauftakt, Schauplatz ist der Wachauring in Melk.

Noch nie in der 34-jährigen Geschichte des internationalen oberösterreichischen Automobilslalom-Cups hat eine Saison erst im Juli begonnen, aber es gab auch noch nie in der Vergangenheit eine Situation wo durch äußere Umstände der Motorsport in Österreich über Wochen komplett lahmgelegt wurde. Wie viele nationale und internationale Rennserien traf die Corona-Krise auch den OÖ-Cup mit voller Wucht und so mussten bis dato bereits zwei Veranstaltungen abgesagt werden.

Umso schöner ist es wenn es am 11/12. Juli am Wachauring in Melk endlich losgeht. Großer Dank gilt hier Thomas Leichtfried und seinem Team der ÖAMTC-Fahrtechnik, die wie schon bei der Premiere 2019 wieder eine Kombiveranstaltung mit der ÖM ausrichten werden. Neben den beiden Läufen in Melk steht auch nach wie vor der Klassiker des MSC-Haag in St.Valentin auf dem Plan, wo Andi Stollnberger und sein Team Veranstalter sein werden.

Seitens der Cup-Leitung werden hinter den Kulissen derzeit Möglichkeiten geprüft vielleicht doch noch einen vierten Lauf wieder in den Kalender zurückholen zu können. Sofern die Rahmenbedingungen es erlauben könnten sich Andi Stollnberger und der MSC-Haag vorstellen mit Unterstützung am 19/20. September eine Zweitagesveranstaltung zu stemmen.

Geplante Änderungen für Saison 2020 betreffen zum einen das Punktesystem und die Anzahl der Strafsekunden pro Hutfehler die von 3 auf 2 Sekunden reduziert wurde. Beides ist nun ident mit der ÖM und hat vor allem organisatorische Vorteile bei Kombiveranstaltungen. Zum anderen gibt es im Twingo-Cup heuer erstmals auch eine Teamwertung wo zwei oder drei FahrerInnen als Team um Punkte für die Gesamtwertung kämpfen können.

Sportlich gesehen darf man zum Saisonauftakt sicher schon mit einem absoluten Highlight rechnen. Erstens ist die schnelle und selektive Strecke sehr beliebt und zweitens wollen neben den „üblichen Verdächtigen“ sehr viele Fahrerinnen und Fahrer die Gelegenheit nutzten um die ersten Rennkilometer 2020 zu sammeln wie die vollen Nennlisten zeigen. Bleibt nur mehr zu hoffen, dass die positive Entwicklung in Sachen Covid19 anhält und diese traditionsreiche Breitensportserie in eine weitere, erfolgreiche Saison starten kann!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel

Formel 1 Singapur: Qualifying

George Russell mit "Mauerkuss" zur Pole!

Überraschende Mercedes-Poleposition durch George Russell in Singapur - Max Verstappen vor beiden McLaren - Nico Hülkenberg auf Startplatz elf