MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Suzuki Cup Europe heuer in fünf Ländern

Suzuki Cup Europe heuer in fünf Ländern unterwegs

Neben Österreich ist man in Polen, Ungarn, Slowakei und in Tschechien unterwegs - gefahren wird wieder mit dem Suzuki Swift 1,4 T und dem Suzuki Swift 1,6.

Foto: Suzuki Team Austria

In seiner bereits 17. Rennsaison wird der SUZUKI Cup EUROPE im Jahre 2020 bei insgesamt sechs Rennwochenenden in fünf europäischen Ländern Station machen.

Man beginnt so wie im letzten Jahr mit zwei Rennen im polnischen Poznan, dann geht es zum einzigen Start in Österreich auf den Salzburgring. Erstmals nach Ungarn führt der Weg auf den Pannoniaring, die nächsten beiden Rennen finden in der Slovakei auf dem Slovakiaring statt. Die vorletzte Station bildet dann der schnelle Kurs in Brünn (Tschechien) und das große Finale wird auf dem Hungaroring bei Budapest gefahren.

Hier nun die detaillierten Termine im Einzelnen:

08/10. Mai Poznan (Polen), Polnische Meisterschaft
12/14. Juni Salzburgring (Österreich), Motorsport Festival mit TCR Eastern EUROPE
24/25. Juli Pannoniaring (Ungarn), Polnische und ungarische Meisterschaft
14/16. August Slovakiaring (Slowakei), Histo-Cup
04/06. September Brünn Autodrom (Tschechien), Masaryk Weekend
16/18. Oktober Hungaroring (Ungarn), Hankook nationale Meisterschaft

Die ungarischen bzw. österreichischen Veranstalter erwarten sich pro Rennen zwischen 25 und 30 Starter. Gefahren wird wieder mit dem Suzuki Swift 1,4 T und dem Suzuki Swift 1,6 in getrennten Wertungen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.