MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Offiziell: Red Bull steigt mit Ferrari in die DTM ein Red Bull arbeitet in der DTM mit AF Corse zusammen und setzt auf Ferrari
Red Bull

Offiziell bestätigt: Red Bull steigt mit Ferrari in die DTM ein

Red Bull und AF Corse spannen zusammen und bringen in der DTM zwei Ferrari an den Start - Als Fahrer werden Liam Lawson, Alex Albon und Nick Cassidy bestätigt

Ein weiteres Team gibt die Eckpunkte für das Engagement in der neuen DTM 2021 offiziell bekannt. Wie bereits von 'Motorsport-Total.com' berichtet, kehrt Red Bull in die Rennserie zurück und geht dafür eine Partnerschaft mit dem italienischen Team AF Corse ein. Zum Einsatz kommen zwei Ferrari 488 GT3 Evo 2020.

Der Neuseeländer Liam Lawson wird die komplette Saison in einem Auto bestreiten. Sein Ferrari wird im klassischen Red-Bull-Design gehalten sein. Das Cockpit des zweiten Autos teilen sich Ex-Formel-1-Pilot Alexander Albon und Nick Cassidy.

Der zweite Ferrari wird im Design von Red Bulls Modelabel AlphaTauri erstrahlen. Die Renneinsätze betreut mit AF Corse ein absolutes Topteam im GT-Sport. AF Corse weist zahlreiche Erfolge in der Langstrecken-Weltmeisterschaft auf und hat auch schon Le Mans gewonnen.

"Red Bull und Ferrari sind globale Player, die im Motorsport absoluten Erfolg repräsentieren", sagt DTM-Chef Gerhard Berger. "Wir sind sehr erfreut, dass wir diese beiden Topmarken für ein gemeinsames Projekt in der DTM vereinen konnten."

"Die beispiellose Zusammenarbeit der drei Fahrer ist besonders vielversprechend", lobt der Österreicher die drei von Red Bull geförderten Talente. "Sie sind der perfekte Mix und werden das Level in der kommenden DTM-Saison hochhalten."

Lawson hat 2019 die Toyota-Serie in Neuseeland gewonnen und im vergangenen Jahr zwei Formel-3-Rennen für sich entschieden. Parallel zur kompletten DTM-Saison wird der 18-Jährige auch in der Formel 2 für das Team Hitech GP an den Start gehen.

Albon wird dem Formel-1-Programm als Test- und Ersatzfahrer erhalten bleiben. In der DTM soll er Rennkilometer absolvieren. "Es gibt viel weniger Anpressdruck und auch die Reifen sind anders", vergleicht der Thailänder die Formel 1 mit GT3-Autos.

"Deshalb wird ein anderer Fahrstil verlangt. Es wird etwas Zeit brauchen, um mich daran zu gewöhnen, aber ich freue mich auf diese neue Herausforderung, wenn ich neben meinen Formel-1-Tätigkeiten verfügbar bin."

Auch Cassidy wird parallel zur DTM noch in einer anderen Rennserie aktiv sein. Der 26-Jährige steht bei Virgin-Racing in der Formel E unter Vertrag. Mit 26 Jahren ist Cassidy der älteste des Red-Bull-Trios und kann bereits auf zahlreiche Erfolge zurückblicken.

Vor allem in Japan hat sich Cassidy in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht. Er hat die dortige Formel 3 (2015), die Super GT (2017) und die Super Formula (2019) gewonnen. Außerdem siegte Cassidy im Jahr 2019 beim Dream-Race in Fuji.

Die Ziele des neuen DTM-Teams sind groß. "In kurzer Zeit haben wir es geschafft, uns mit Red Bull auf die Zusammenarbeit zu einigen", sagt AF-Corse-Chef Amato Ferrari. "Wir haben nur eine Ambition - zu gewinnen! Wenn man an die involvierten Marken denkt, dann sind alle Zutaten vorhanden, um erfolgreich zu sein."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!