MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GazX Racing Team als Favorit im Simracing-Saisonfinish

Zwischenfazit nach drei von fünf Rennen

Die Austrian Simracing Team Trophy (ASTT), Österreichs erste Simracing-Meisterschaft unter dem Banner der Austrian Motorsport Federation, biegt in die Zielgeraden der ersten Saison ein.

Mosport, Spa, Road America – auf diesen drei Traditionsrennstrecken war die ASTT in diesem Jahr bereits virtuell mit der Simulation iRacing zu Gast. Mit Sebring und Sao Paulo stehen noch zwei weitere Kracher am Rennprogramm der Debütsaison. Professionelle Simracing-Teams treffen in der ASTT in GTE-Boliden bei Langstreckenrennen aufeinander. Zwei Piloten, zwei Stunden – so einfach ist das Rennprozedere. Auch wenn Scharmützel und die ein oder andere Strafe der Rennkommissare bisher nicht ausblieben, ist das Niveau des internationalen Starterfelds hoch und faires Racing das oberste Credo. Einzigartig in Österreich ist die Sporthoheit durch die Austrian Motorsport Federation, die damit im realen und virtuellen Rennsport für Recht und Ordnung sorgt, um Chancengleichheit und Fairness zu gewährleisten. Die Gewinner der ASTT werden am Ende des Jahres wie Staatsmeister und österreichische Cup-Sieger von der AMF geehrt.

Die Titelkandidaten
Nach drei von fünf Saisonrennen 2021 führt das GazX Racing Team (#888) die Meisterschaft an. Nach Siegen in Spa und Road America haben Sommer/Stattmann bereits 33 Punkte Vorsprung auf den nächsten Verfolger Leipert eSports (#10) mit Maurer/Zarelli, die das Auftaktrennen in Mosport gewinnen konnten. Beim letzten Rennen schaffte es GazX Racing gleich mit zwei Teams aufs Podest, denn auch die #863 mit Wanner/Sedgley fuhr auf Rang 3. Es war das erste Doppel-Podium der noch kurzen ASTT-Geschichte. Die #863 liegt damit auch auf Zwischenrang 3 in der Meisterschaft, sehr zur Freude des prominenten Teamchefs, GT3-Werksfahrers und Teilzeit-Simracers Mirko Borolotti.

Prominenz am Start
Auf Platz 2 in Road Atlanta klassierte sich 42SimStudio Racing blue (#43) mit Niedertscheider/Seyffert – es war der erste Podestplatz des Duos 2021. Das yellow-Team (#42) der 42SimStudio-Equipe ist das derzeit bestplatzierte österreichische Team in der ASTT-Gesamtwertung mit Rang 4. Neben MSC Puma Kuppenheim (2. in Mosport) kletterten heuer auch schon Texense FitzSty Motorsport (2. in Spa) und das silver-Team der Austrian Sim Racers (#5), die in Spa Dritte wurden, aufs virtuelle Podium. Für einen Spitzenplatz in der Meisterschaft sind allerdings konstante Topplätze gefragt, denn die Dichte bei schon 32 teilnehmenden Teams ist beeindruckend.

Das nächste Rennen steht schon am kommenden Wochenende am Programm. Am Samstag, dem 30. Oktober 2021, ab 19 Uhr kann man das Rennen live auf dem ASTT Twitch-Kanal @ASTT_live und auf der neuen ASTT Facebook-Fanpage @AustrianSimracing mitverfolgen.
Das große Finale und die Entscheidung um den Titel fällt im letzten Rennen auf der brasilianischen Formel-1-Rennstrecke Autodromo Jose Pace am 27. November 2021.

• Rennhighlights und alle Rennen in voller Länge mit Kommentar gibt es auf dem ASTT YouTube-Kanal zum Nachsehen
• Zwischenstand Gesamtwertung nach drei von fünf Saisonrennen: www.astt.at/astt-2021/wertung


Serien-Initiator Martin Potocnik: „Die Austrian Simracing Team Trophy bietet eine in Österreich noch nie dagewesene Professionalität im virtuellen Motorsport. Wie sich zeigt, brauchen sich die österreichischen Teilnehmer gegenüber den internationalen Assen nicht verstecken. Wir wissen aber, dass wir noch einiges verbessern können und hören den Teams ganz genau zu, was sie sich für die zweite Saison wünschen. Die Planungen für Saison zwei sind schon in vollem Gange.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg