MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
KTM X-Bow GTX: Noch ein Team bestätigt mcchip-dkr startet mit einem KTM X-Bow GTX auf der Nordschleife zu neuen Ufern
Teichmann Racing

mcchip-dkr setzt KTM X-Bow GTX auf der Nordschleife ein

Das Team mcchip-dkr setzt wieder auf ein neues Fahrzeug - Eigener Einsatz mit KTM X-Bow GTX in Nürburgring-Langstrecken-Serie und beim 24h-Rennen

Nachdem es knapp ein halbes Jahr still geworden ist um das Team mcchip-dkr, meldet sich Danny Kubasik mit einer spektakulären Meldung zurück: 2021 wird mit einem KTM X-Bow GTX auf der Nürburgring-Nordschleife neu durchgestartet.

Kubasik erklärt in einem Youtube-Video, dass die ersten Läufe zur Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS, ehemals VLN) sowie das 24-Stunden-Rennen in Eigenregie bestritten werden. Danach geht das Fahrzeug an einen Kunden, der dann auch von mcchip-dkr betreut wird.

Die Einsätze zu Beginn des Jahres betreibt mcchip-dkr in Eigenregie und auf eigene Kosten. Somit ist ein Einsatz mit professionellen Fahrern zu erwarten, die am 7. Februar vorgestellt werden.

Denkbar sind neben Kubasik selbst, der unter dem Pseudonym "Dieter Schmidtmann" antritt, sein langjähriger Partner Heiko Hammel oder auch ein KTM-Werksfahrer wie Reinhard Kofler oder Florian Janits.

Und dann wäre natürlich noch der Name Nico Hülkenberg. Dieser testete 2020 den Lamborghini Huracan GT3 auf dem Nürburgring. Geplant war ein Gaststart mit Kubasik im GT-Masters an gleicher Stelle im August. Dieses Projekt kam jedoch nicht zustande, weil Hülkenberg kurzfristig für den mit dem Coronavirus SARS-CoV-2-infizierten Sergio Perez in der Formel 1 in Silverstone einsprang.

Klappt es mit Carbon und Nordschleife?

Kubasik kann nach zwei enttäuschenden Jahren mit dem Lamborghini Huracan GT3 nun wieder nach vorne blicken. Unfälle und technische Defekte sorgten für viel Frust. Beim GT-Masters-Einsatz, bei dem Hammel für Hülkenberg einsprang, fehlte es dem Motor an Leistung und der Lamborghini war bereits nach dem ersten Freien Training draußen.

Mit frischem Elan geht es nun ins neue Abenteuer. Es gilt, ein Fahrzeug mit Carbonchassis auf die Nürburgring-Nordschleife einzustellen. "Das Fahrzeug ist noch keine Runde auf der Nordschleife gefahren", bemerkt Kubasik. Bei den Probe- und Einstellfahrten Mitte März - sofern sie denn stattfinden - schlägt die Stunde null.

Ein Vorteil ist, dass mcchip-dkr mit Carbonchassis bereits Erfahrung hat: Auch der Renault R.S.01, der in den Jahren 2017 und 2018 zum Einsatz gekommen ist, basiert auf einem Kohlefaser-Chassis. Kubasik und Hammel gelang es, den Boliden fahrbar zu bekommen. Doch Carbonchassis gelten auf der Nordschleife in den schnellsten Klassen noch immer als problematisch.

Mit dem KTM steht nun ein Fahrzeug der neuesten Generation parat. Ob es damit gelingen wird, dem Carbonchassis auf der Nordschleife zum Durchbruch zu verhelfen, wird sich zeigen müssen. Immerhin kann KTM auf Daten vom GT4-Fahrzeug bauen, das seit Jahren auf der Nordschleife eingesetzt wird. Es hat jedoch deutlich weniger Leistung.

Der KTM X-Bow GTX vereint 530 PS auf 1.040 Kilogramm und wäre damit eine Gefahr für alle SP9-Fahrzeuge. Doch dabei wird es nicht bleiben: Allein für die GT2-Einstufung, die über der des GTX liegt, muss KTM rund 200 Kilogramm zuladen. Mindestens dieselbe Packung dürfte auch der GTX erhalten.

Kubasik rechnet damit, dass der Speed des GTX knapp unter GT3-Niveau liegen wird. Die Kosten hingegen sollen im Bereich teurerer GT4-Fahrzeuge liegen. Bei den Kilometerkosten wirbt er mit nur einem Drittel des Preises von GT3-Fahrzeugen. Der X-Bow GTX wäre damit ein Konkurrent für den neuen Porsche 911 GT3 Cup oder den bestehenden SP-Pro GT3 Cup MR.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.