MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die Rückkehr der blau-gelben Reiter

24 H Series: KTM im Felbermayr-Look am Start

Mit dem neuen KTM X-BOW GTX kehren auch die legendären Felbermayr-Farben in den internationalen Langstreckensport zurück.

Wer kann sich nicht mehr an diesen einzigartigen Look erinnern. Die blau-gelben Felbermayr-Autos stachen schon 2019 in der ADAC GT4 Germany ins Auge, das mit dem Titelgewinn im GT-Championat durch die Fahrerpaarung Eike Angermayr/Mads Siljehaug endete. Doch 2021 geht man mit dem brandneuen KTM X-Bow GTX ganz andere Wege.

Langstrecke ist das erklärte Ziel, wobei vor allem der Umstand erfreulich ist, dass mit Horst Felbermayr auch der Chef persönlich als Fahrer mit dabei ist. Der oberösterreichische Unternehmer wird sich das Cockpit dabei mit drei äußerst interessanten Piloten teilen: Da wäre zum einen Felbermayrs oberösterreichischer Landsmann Eike Angermayr, der im KTM eigenen Markenpokal X-BOW BATTLE groß wurde und 2019 den Titel in der ADAC GT4 Germany holen konnte. Mit Nicolai Elghanayan ist ein Fahrer aus den USA an Bord, der mit dem KTM X-BOW GT4 EVO in der GT4 America siegreich war. Komplettiert wird das Team vom Norweger Mads Siljehaug, der schon mit beiden vorher angeführten Piloten Rennen (bzw. Titel) gewinnen konnte.

Den ersten Einsatz bestreitet das Quartett bereits in dieser Woche beim 12-Stunden-Rennen der Creventic 24 H Series in Mugello, wo man auf äußerst starke Konkurrenz trifft: Mehr als 50 Teams haben ihre Nennung abgegeben, es ist damit das erste große Langstreckenrennen der Saison. „Wir sind in dieser Zusammensetzung noch kein Rennen gefahren, außerdem ist es der erste Langstreckeneinsatz mit dem völlig neuen Auto. Priorität hat die Zielankuft, damit wir so viele Daten und Erfahrung wie möglich sammeln können“, gibt sich Felbermayr zurückhaltend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.