MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schweres Gepäck bringt neue Herausforderungen
Wimmer Werk

Wimmer Werk bei der TCR Germany am Lausitzring

Mit 60 Kilo Zusatzgewicht kommt Wimmer Werk Motorsport nächste Woche in der ADAC TCR Germany auf den Lausitzring. Und dennoch bereitet der für die Österreicher fahrende Italiener Eric Scalvini der deutschen Konkurrenz Kopfzerbrechen.

Mit den Saisonrennen 5 und 6 melden sich nächste Woche die Teams der ADAC TCR Germany auf der Rennsportbühne 2021 zurück. Nach der wegen der schweren Unwetter und deren katastrophalen Folgen bedingten Absage zuletzt auf dem Nürburgring hat sich die Sommerpause in dieser Rennserie unfreiwillig auf drei Monate verlängert. Nach dem Red Bull Ring im Juni stehen am 11./12. September zwei Läufe auf dem Lausitzring in Deutschland auf dem Programm.

Von der letzten Destination in der Steiermark bringt das österreichische Wimmer Werk Motorsport Team viel Selbstvertrauen mit. Zwei Siege von Wimmer-Werk-Pilot Eric Scalvini dokumentieren, dass der Wiener Rennstall im Feld der vermeintlich übermächtigen deutschen Konkurrenz nicht nur angekommen ist, sondern dort mittlerweile auch für mächtiges Kopfzerbrechen sorgt. Fürwahr hat sich der 26-jährige Italiener mit seinen bisherigen Vorstellungen im Wimmer-Werk-spezifischen orangefarbenen Cupra Leon Competicion als echter Goldgriff der Österreicher erwiesen. „Wir haben die Pause genützt, um ausgiebig und gut zu testen“, sagt Wimmer-Werk-Teamchef Felix Wimmer, „daher haben wir auch allen Grund, mit einem guten Gefühl auf den Lausitzring zu kommen.“ Dass sich Eric Scalvini mit seinem Doppelsieg in Spielberg reglement-bedingt 60 Kilogramm Zusatzgewicht „erarbeitet“ hat, macht die Aufgabe diesmal freilich nicht leichter. Felix Wimmer sieht das aber gelassen. „Wir werden versuchen, diese Belastung irgendwie zu kompensieren. Und ich bin eigentlich guter Dinge, dass uns das auch gelingen wird.“

Auch in der TCR-Germany-Trophy-Wertung kommt Wimmer Werk Motorsport als Siegerteam in die Lausitz. Der Oberösterreicher Günter Benninger gewann auf dem Red Bull Ring vor dem Wiener Christian Voithofer. Während die beiden im Cupra Leon erfolgreich sind, versucht schlussendlich auch der Wiener Peter Gross im Audi RS3 LMS wieder sein allerdings heuer noch nicht so richtig gefundenes Glück zu finden. Das rotweißrote Trio jagt den in der Trophy-Wertung um lediglich einen Punkt führenden Deutschen Roland Hertner.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an